Ausstellung über Dresdner Kreuzchor
Landesbibliothek Sachsen
Die Sächsische Landesbibliothek widmet dem Dresdner Kreuzchor von Freitag an eine Ausstellung. Erörtert würden Fragen zu Geschichte und zum Selbstverständnis des Chores, teilte die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am Dienstag mit. Die Präsentation steht unter dem Motto »800 Jahre Kreuzchor? Fragen an die älteste Musikinstitution Dresdens«. Themen sind auch die Stellung des Chores innerhalb der Kirche, innerhalb der Stadt, der Musikregion und der Musikwelt sowie Fragen zum »Spannungsfeld zwischen Dienstroutine und dem Potenzial an Instrumentalisierung« für verschiedene Zwecke.
Gezeigt werde unter anderem ein Meißner Missale, ein liturgisches Buch aus der Zeit, als der Chor noch katholisch war. Zudem sind Bücher aus der Reformationszeit und Musikalien aus dem Repertoire des Kreuzchors zu sehen sowie Schulbücher und Reiseandenken. Der zeitliche Bogen wird von den Anfängen im Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert gespannt. Präsentiert würden neben Fakten auch »geläufige Chorgeschichten« und »kursierende Erzählungen« über den Kreuzchor, hieß es weiter. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.