Aufruf zur Rettung der Schulsozialarbeit
Mecklenburg-Vorpommern: Gewerkschaft und Verbände fordert von künftiger Landesregierung mehr Geld
Schwerin. Die unklare Zukunft eines Großteils der Schulsozialarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für wachsenden Unmut bei Betroffenen und Sozialverbänden. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert mit Blick auf die laufenden Koalitionsgespräche zwischen SPD und CDU, die Schulsozialarbeit mit Geld des Landes an allen Schulen abzusichern.
»Sie ist Bestandteil der Jugendhilfe und soll in das Kinder- und Jugendfördergesetz MV aufgenommen werden«, verlangte die GEW-Landesvorsitzende Annett Lindner. Für die Stellen, die bisher über befristete Programme finanziert werden, müsse das Land ab dem Doppelhaushalt 2018/2019 das nötige Geld zur Verfügung stellen.
Von Entlassung bedrohte Schulsozialarbeiter aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind mit einer Online-Petition an die Öffentlichkeit gegangen. Dort würden von 65 Stellen 30 gestrichen, heißt es dort. Dies sei schon im kommenden Jahr der Fall. Aufgrund zahlreicher Herausforderungen wie Schul- und Ausbildungsabbrecher oder die Integration von Flüchtlingen sei es wichtiger denn je, dass Schulsozialarbeiter die Lehrer und Eltern unterstützten.
Zuvor hatten bereits Organisationen wie der Kinderschutzbund und der Paritätische Wohlfahrtsverband Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Schulsozialarbeit gefordert. Die LINKE im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern schloss sich dieser Forderung an. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.