Kein Montag ohne Herrn Sonntag
Schüler protestieren gegen die drohende Versetzung ihres Schulleiters
»Kein Montag ohne Herrn Sonntag«, steht auf einem der Schilder. Und: »Dieses Jahr keine Fusion«. Das sind die beiden Botschaften, die die Schüler der Marcel-Breuer-Schule der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) entgegen halten. Der Konflikt um die Zusammenlegung mit der Martin-Wagner-Schule hat damit einen neuen Höhepunkt erreicht, der für Scheeres denkbar ungünstig in den Wahlkampf fällt. Kritiker werfen ihr vor, den Konflikt zwischen beiden Schulen selbst verschuldet zu haben. »Frau Scheeres ist für diese Position falsch, weil sie es nicht schafft, mit den Beteiligten zu kommunizieren«, sagt Dirk Stettner (CDU) in seinem Grußwort.
Der Konflikt ist kompliziert. Zum einen ist da Holger Sonntag, der von vielen geschätzte Schulleiter, der seit zwei Jahren mit der Verwaltung und anderen Schulleitern über den Fusionsprozess beraten hat. »Die Schulverwaltung hat ihn hin- und hergeschoben und ihm nicht die Unterstützung gegeben«, sagt Sonntags Kollege Henner Behre. Am Dienstag wurde dem Schulleiter mitgeteilt, er solle versetzt werden.
Zum anderen ist da der Prozess selbst: Aufgrund der Kritik der Martin-Wagner-Schule an ihrer »Zerschlagung« wollte Scheeres die Diskussion wieder öffnen, ohne jedoch zu sagen, mit welchem Ziel. Die Betroffenen fragen sich nun, wie zum Beispiel damit umgegangen werden soll, dass schlicht zu viele Schüler an der Schule sind. Einige Schüler fordern deshalb, am ursprünglichen Plan festzuhalten und Teile der Martin-Wagner-Schule zu verlegen. Schülersprecher Willy Schmidt von der Marcel-Breuer-Schule sagt: »Es gibt jetzt schon zu wenig Räume, das funktioniert einfach nicht.« Die Schüler der anderen Schule sind heute nicht gekommen. Schmidt sagt, er habe keinen Kontakt aufgenommen. »Da ist das Tuch zerschnitten.«
»Der Konflikt ist so verfahren, dass es eine Mediation bräuchte«, sagt Stefanie Remlinger, bildungspolitische Sprecherin der Grünen. »Da kann man doch nicht einfach eine Konfliktpartei versetzen.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.