Schulbeginn mit Hindernissen

Aufregung über den Umgang mit Testergebnissen, zu wenig Personal und unfertige Klassenzimmer

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 3 Min.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) wolle die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Klassen drei und acht nicht mehr veröffentlichen, meldete der »Tagesspiegel« am Montag. In den Tests schneiden Berlins Schüler im Ländervergleich schlecht ab. Zuletzt hatte die Hälfte der Drittklässler beim Schreiben die Mindeststandards unterschritten. Die Kritik der anderen Parteien ließ nicht lange auf sich warten: »So will Scheeres das Versagen der von der SPD verantworteten Bildungspolitik verheimlichen«, sagte Katrin Schultze-Berndt (CDU). Der Spitzenkandidat der FDP, Sebastian Czaja, befand: »Diese Aussage lässt Böses ahnen - ist es nicht das Recht der Schulen, der Eltern und Kinder zu wissen, wo sie stehen?« Am Nachmittag legte dpa nach: »Brandenburg und Berlin wollen schriftliche Vergleichsarbeiten von Dritt- und Achtklässlern künftig unter Verschluss halten.« Das habe das Potsdamer Bildungsministerium auf Anfrage gesagt. Entschieden werden solle im September.

Das Dementi der Senatorin kam umgehend: »Die Länderberichte werden wie geplant veröffentlicht.« Der Bericht zur Jahrgangsstufe acht werde frühestens Mitte September vorliegen - nicht später als in vergangenen Jahren. »Die Ergebnisse der Tests sind schon an den Schulen«, sagte Thorsten Metter, Sprecher der Bildungsverwaltung. Richtig sei, dass die Kultusministerkonferenz diese Woche »diskutiert, wie man mit der Veröffentlichung der Ergebnisse in Zukunft umgeht«. Bisher veröffentlichten nur Brandenburg und Berlin die Berichte. Scheeres habe nicht gefordert, das bisherige Verfahren zu ändern.

Ungemütlich wird es für Scheeres aber am Mittwoch. Dann will die Bildungsgewerkschaft GEW veröffentlichen, wie viel Personal an den Schulen wirklich fehlt. Die Vorsitzende Doreen Siebernik sagte »nd«: »Ich gehe davon aus, dass noch Lehrer fehlen.« Scheeres hatte erklärt, sie habe »über Bedarf eingestellt«. Alle Verträge seien bereits unterschrieben. »Das waren sie nicht«, sagt Siebernik. Sie befürchtet: »Wenn man 1900 Menschen ein Angebot macht, die Verträge aber nicht unterschrieben sind, muss man davon ausgehen, dass die nicht alle in der Schule auftauchen.«

In der Franz-Carl-Achard-Grundschule in Kaulsdorf konnte der Unterricht am Montag wie geplant starten. Zwar fehlten nach dem Umzug ins alte Schulgebäude immer noch 50 Schränke (»nd« berichtete), diese würden jedoch geliefert, sagt Sekretärin Marina Krüger-Schubert. »Der Skandal ist, dass Schränke gar nicht erst eingeräumt werden können, weil sie nicht rechtzeitig geliefert wurden«, schreibt hingegen Martin Kleinfeld, Vater eines Schulkindes, in einem »offenen Brief«. Die Umzugsfirma sei in »viel zu geringem Umfang beauftragt« worden. Schul-Bezirksstadtrat Stefan Komoß (SPD) gibt zu: »Kisten sind noch nicht ausgepackt.« Die Aufregung darüber halte er aber für übertrieben. An der von Bauarbeiten betroffenen Hannah-Höch-Schule in Reinickendorf waren laut Stadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU) am Montag »alle Unterrichtsräume« erreichbar. Susanne Paul-Beckmann, Bildungsplanerin für Wilmersdorf, sagte zum Zustand der Judith-Kerr-Schule: »Wir haben keine Kinder nach Hause geschickt.« Ob der Unterricht überall stattfinden konnte, wollte sie hingegen nicht sagen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.