Erneut Massengräber in Mexiko entdeckt

Colectivo Solecito: »Könnte sich um bislang größtes Massengrab in Mexiko handeln« / Familienangehörige von Vermissten kritisieren Behörden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im mexikanischen Bundesstaat Veracruz haben Familienangehörige von Vermissten 75 Massengräber entdeckt. Bislang seien 28 Leichen gefunden worden, sagte Lucía Días von der Vermisstenorganisation Colectivo Solecito am Samstag (Ortszeit) laut »La Jornada«. In den anderen Gräbern seinen zahlreiche menschliche Knochenstücke entdeckt worden. Staatsanwaltschaft und Polizei bestätigten die Angaben, wollten sich aber nicht zur Gesamtzahl der Leichen äußern. In Mexiko gelten nach offiziellen Angaben rund 27.000 Menschen als verschwunden. Amnesty International wirft den mexikanischen Behörden Versagen bei der Suche nach den Vermissten vor.

Die Organisation Colectivo Solecito, die von Familien von Verschwundenen gegründet wurde, schätzt, dass sich mindestens drei Opfer in jedem Grab befinden. »Es könnte sich um das bislang größte Massengrab in Mexiko handeln«, sagt Días. Sie warf den Behörden vor, dass Gräber von solcher Größe nur mit der Einwilligung von Polizei oder Lokalpolitikern geschaffen werden könnten. Auch Amnesty International beklagte, dass Polizei und Staatsanwaltschaft aus Angst vor den Drogenkartellen oft nicht ermittelten und selbst in die organisierte Kriminalität verwickelt seien. Die Staatsanwaltschaft von Veracruz wies den Vorwurf zurück, sie verschleiere etwas.

Die Mitglieder von Colectivo Solecito suchen teilweise schon seit sechs Jahren nach verschleppten Angehörigen. Sie machen kriminelle Organisationen und staatliche Sicherheitskräfte für das Verschwinden verantwortlich. Die Gräber wurden in der Ortschaft Colinas de Santa Fe gefunden. In der Nähe waren Mitte August Gräber mit insgesamt 60 Leichen entdeckt worden. Veracruz gilt inzwischen als einer der gefährlichsten Bundesstaaten in Mexiko. Das Kartell Jalisco Nueva Generación kämpft dort um die Vorherrschaft im Drogenhandel. Nach offiziellen Angaben hat der Drogenkrieg in Mexiko von 2006 bis 2015 bereits 80.000 Menschen das Leben gekostet. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.