Super gemacht!

Ungarische Wissenschaftler erforschen, wie man Hunde richtig lobt

  • Lesedauer: 2 Min.

Budapest. Herrchen sollten bei der Ansprache ihrer Hunde auf Inhalt und Tonfall achten. Ungarische Forscher schreiben im Fachjournal »Science«, dass die Vierbeiner separat verarbeiten, wie und was ihnen gesagt wird - ähnlich wie beim Gehirn des Menschen. Die Tiere nehmen Lob demnach nur als solches auf, wenn die Wörter sowie der Tonfall lobend sind.

Die Forscher um Attila Andics von der Eötvös Loránd Universität Budapest haben die Gehirnaktivitäten von 13 Hunden gemessen, während die Tiere Tonaufnahmen ihrer Trainerin hörten. Den sechs Border Collies, fünf Golden Retrievern, einem Deutschen Schäferhund und einem Chinesischen Schopfhund wurden verschiedene Versionen vorgespielt: lobende Worte mit lobender Intonation, mit neutraler Intonation und neutrale Worte mit lobender Intonation.

Die Ergebnisse zeigen Andics zufolge, dass das Gehirn eines Hundes ähnlich wie das des Menschen Sprache verarbeitet: Die linke Gehirnhälfte sei primär für die Bedeutung von Worten zuständig, die rechte für den Tonfall. Zudem sei bei Hunden das Belohnungszentrum nur aktiviert worden, wenn Worte und Intonation in der Stimme der Trainerin lobend waren. »Also können Hunde nicht nur auseinanderhalten, was wir sagen und wie wir es sagen, sie können beides auch kombinieren, um die Worte korrekt zu interpretieren«, so Andics.

Für den Leiter der Abteilung für vergleichende Kognitionsforschung der Veterinärmedizinischen Uni Wien, Ludwig Huber, sind die Studienergebnisse nicht überraschend, aber »hochinteressant und wichtig«. Die Forscher seien Pioniere in der Methodik, die Gehirnaktivitäten von Hunden mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie zu messen. Die Gehirne von Säugetieren könnten unter die Lupe genommen werden, ohne dass den Tieren Schmerzen zugefügt werden. Die Ergebnisse sagen laut Andics auch etwas über die Entstehung von Wörtern in der Evolution der menschlichen Sprache aus. »Wörter sind bei Menschen einzigartig nicht wegen einer besonderen kognitiven Fähigkeit, sondern weil wir ihre Nutzung erfunden haben.«

Nach Ansicht von Huber haben sich bei den Menschen mit der Nutzung der Sprache sicherlich bestimmte kognitive Fähigkeiten entwickelt, die Hunde nicht haben. Aber die Grundlagen der Sprache teilten die Menschen durchaus mit Tieren. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.