Russland plant eigene Paralympics

Gesperrte Behindertensportler sollen wie einst 1984 bei Gegenspielen antreten

Am Mittwoch lehnte das Bundesgericht in Lausanne den Einspruch ab: Nach dem nun feststehenden Ausschluss Russlands von den Paralympics in Rio wird es ein alternatives Sportfest für die russischen Athleten geben. Die Veranstaltung werde ebenfalls am 7. September im Großraum Moskau eröffnet, bestätigte Wladimir Lukin, Präsident des Russischen Paralympischen Komitees (RPC).

Das Internationale Paralympische Komitee hatte das RPC wegen Staatsdopings ausgeschlossen. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte daraufhin bereits angedeutet, dass den gesperrten Sportlern die Möglichkeit gegeben werden solle, »zu zeigen, was sie können. Und die Belohnung für die Gewinner wird dieselbe sein wie bei einem Paralympics-Start.«

Erinnerungen werden wach an 1984, als die Sowjetunion und 18 politische Verbündete die Olympischen Sommerspiele in Los Angeles boykottierten. Die DDR-Sportführung soll sich lange gegen einen Boykott gewehrt haben, konnte sich aber gegen die eigene politische Führung nicht durchsetzen. Die Boykottstaaten organisierten daraufhin in neun Ländern zwischen Juli und September eine Gegenveranstaltung: die Wettkämpfe der Freundschaft. Die DDR richtete Kanu-, Handball- und Radwettkämpfe aus. In Moskau gab es die Eröffnungsfeier mit entzündeter Flamme und dem Einmarsch der Athleten.

Antonin Himl, Präsident des Olympischen Komitees der Tschechoslowakei, sagte damals fast im gleichen Wortlaut Putins, dass »den Athleten, die sich vier Jahre auf Olympia vorbereitet haben, die Möglichkeit gegeben wird, ihre Fähigkeiten zu demonstrieren«. Die Ergebnisse waren dann auch oft besser als die der Sommerspiele in Los Angeles.

Auch das »nd« war mit Sonderberichterstattern bei den Wettkämpfen der Freundschaft. »Ich selbst war in Havanna beim Boxen«, erinnert sich Jürgen Holz, der noch immer für das »nd« schreibt. »Fidel Castro hat es sich nicht nehmen lassen, an fast allen Wettkampftagen in der Halle zu sein - als Boxfan und als politische Demonstration der Bedeutung dieser Wettkämpfe.«

Den Medaillengewinnern aus der DDR wurden - wie nun den russischen - alle Ehrungen zuteil, die jene der Olympischen Winterspiele von Sarajevo im selben Jahr erhielten: »Es gab sogar je nach Platzierung den Vaterländischen Verdienstorden in Gold, Silber und Bronze«, so Holz.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.