Bürgerbus rechnet sich

Mecklenburger versuchen in Eigenregie den Rentnern Teilhabe zu ermöglichen

  • Harald Lachmann
  • Lesedauer: 3 Min.

Mecklenburg-Vorpommern vergreist zusehends. Lag der Altersdurchschnitt 1990 noch bei rund 36 Jahren, sind es heute bereits rund 48 Jahre - und laut Prognosen 2030 sogar 51 Jahre. Schon jetzt ist jeder vierte der 1,6 Millionen Einwohner älter als 65. Das trifft vor allem ländliche Regionen, in denen es weder Universitäten noch ausreichend Industrie gibt.

Dass das Land in »besonders rasanter Weise von den Auswirkungen der demografisch bedingten Veränderungen betroffen« ist, räumt auch der Schweriner Landtagsabgeordnete Jörg Heydorn (SPD) ein. So erarbeitete unter seiner Leitung eine Enquete-Kommission in vierjähriger Arbeit den Bericht »Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern«, den er kürzlich im Landtag vorstellte.

Zu den konkreten Maßnahmen, die hierin der Landespolitik geraten werden, gehören bedarfsgerechtere Weiterbildungsangebote in den Kommunen, eine Entbürokratisierung kleinerer bürgerschaftlicher Projekte, eine bessere medizinische Versorgung - sowie zusätzliche Mobilitätsangebote. Denn der Bericht rügt, dass wegen eines stark reduzierten Busnetzes die Versorgung älterer Menschen in Dörfern und Randlagen »teilweise nicht mehr gegeben« sei.

Als Beispiel gelten hierbei Projekte, mit denen engagierte Bürger bereits jetzt diesen Problemen punktuell zu Leibe rücken. So macht im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ein Bürgerbus von sich reden, der einzig durch private Initiative rollt. Träger ist der Verein Törpiner Forum, benannt nach einer 700-Seelen-Gemeinde. Gegründet und geleitet von dem Chemiker und Balneologen Prof. Dr. Dr. Helmut G. Pratzel, profiliert er sich schon seit zehn Jahren mit innovativen Projekten zur Förderung der Jugend- und Altenhilfe. Er betreibt in Törpin ein Vereinshaus mit Bibliothek, Interneträumen und Festsaal und agiert zudem als Zentrum eines Bundesprojektes zur Schulung von Senioren im Umgang mit altengerechten Assistenzsystemen für ein selbstbestimmtes Wohnen.

Schon vor vier Jahren startete das Törpiner Forum überdies als eine »weitere Säule im Nahverkehr«, wie Pratzel es nennt, einen eigenen Bürgerbus. Der rollt inzwischen 20 000 Kilometer im Jahr, kostet den Verein dabei rund 6000 Euro und spielt zugleich 12 000 Euro ein: »Vor allem über Spenden und Unkostenbeiträge«, so der Vereinschef. Neben Senioren, die so zum Arzt, in den Supermarkt oder auch zu Abendveranstaltungen gelangen, steht der inzwischen 21 Jahre alte Kleinbus T4 maßgeblich auch Schulkindern zur Verfügung.

Pratzel sieht dieses Angebot, für das die Nutzer 34 Cent pro Kilometer zahlen, weder in Konkurrenz zu den kommunalen und gewerblichen Trägern, noch wäre man damit »im laufenden Betrieb auf Zuschüsse angewiesen«. Am Steuer sitzen zumeist Bundesfreiwillige, die der Verein auch für andere Tätigkeiten angestellt hat und die er mit dem üblichen monatlichen Taschengeld alimentiert.

Nun schoben die Törpiner, ermutigt durch diesen Erfolg, ein noch größeres Projekt an: den Bürgerbus Demminer Land. Denn längst macht man in der gesamten Region eine zunehmend »unbefriedigendere Basisversorgung älterer Menschen« aus. Aber auch die gesellschaftliche Teilhabe vieler der 7800 Einwohner im Umland von Demmin sei bereits »erheblich beeinträchtigt«, so Pratzel.

Um nicht ins Blaue hinein zu planen, erfolgte zunächst eine Evaluierungsphase, in der an 3800 Haushalte im Amtsbereich Fragebögen gingen. Denn der ÖPNV - ganz gleich, ob kommunal oder privat betrieben - verfüge ja über »keine eigenen Bedarfszahlen«, moniert Pratzel: »Er weiß nur, wer an der Haltestelle steht, nicht aber, wer dort gern stehen würde oder könnte.«

Derzeit werte man nun die Antworten aus, wobei der Professor einräumt, dass eine Rücklaufquote von etwa neun Prozent - von denen nur die Hälfte verwertbar sei - noch nicht wirklich aussagekräftig wäre. Dennoch checken die Mitglieder des Vereins bereits die Ergebnisse mit den Bürgermeistern im Amtsbereich und setzen sich mit Wissenschaftlern der Uni Rostock sowie Verkehrs-, Senioren- und Behindertenexperten zusammen, um eine reale Umsetzung des Projektes auszuloten. Indes ist der Professor sicher: »Spontane Mobilitätsbedarfe kann die Bürgergesellschaft letztlich nur in eigener Regie lösen.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -