Besser unsozial

Regina Stötzel zu Merkels »Wir schaffen das« vor einem Jahr

Beliebt macht man sich hierzulande mit großen unsozialen Projekten. Die Durchsetzung der Austeritätspolitik in der EU, die Griechenland und andere Staaten unter den Sparmaßnahmen ächzen lässt, brachte Angela Merkel allenfalls die Kritik ein, die klaren Worte ihren Ministern überlassen zu haben.

Ihre Äußerung der Zuversicht hinsichtlich eines großen sozialen Projekts - der nicht nur formalen Integration von vielen Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten -, hat Angela Merkel dagegen einiges an Beliebtheit gekostet. Statt ihres »Wir schaffen das« hört man offenbar lieber die Seehofers, Gabriels oder Wagenknechts, die sagen, was man alles nicht schaffen kann oder nicht schaffen will.

Merkels wiederholt geäußerter Satz schadet ihr selbst jetzt noch, obwohl nur mehr wenige Flüchtlinge Deutschland erreichen. Wo auf der Balkanroute die Zäune nicht hoch genug sind, wird noch aufgestockt, auf der Fluchtversuchsroute Mittelmeer sterben wieder Tausende. Der Deal mit der Türkei steht bislang trotz allem und Frontex bereitet sich bestens auf mögliche »Krisen« in Form von hilfesuchenden Menschen vor. Selbst Frank-Jürgen Weise ist zuversichtlich, dass seine Behörden die Arbeit bewältigen werden. Wir schaffen das, könnte man also sagen.

Wenn der Wille da wäre. Aber der fehlt schon für das größte soziale Projekt - den derzeitigen Bewohnern mit oder ohne deutschen Pass gute Bildung, Arbeit und Wohnungen zu verschaffen. Damit will sich die Regierung nicht unbeliebt machen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -