Finanzministerin Polzin zieht sich zurück
Schwerin. Nach acht Jahren im Amt räumt Mecklenburg-Vorpommerns Finanzministerin Heike Polzin (SPD) ihren Posten. Sie werde sich nach der Landtagswahl am 4. September aus der aktiven Politik zurückziehen. »Auch in finanziell schwierigen Zeiten konnten wir auf neue Schulden verzichten und alte abbauen. Ich gehe also mit dem Wissen, dass die Weichen für eine Zukunft aus eigener Kraft gestellt sind«, sagte Polzin am Donnerstag in Schwerin, ließ die Gründe für ihren Abschied aber offen. Polzin war 1998 erstmals in den Landtag gewählt worden, dem sie seither ununterbrochen angehörte. Auf eine neuerliche Kandidatur verzichtet sie. Über die Nachfolge wird bereits spekuliert. Sollte die SPD am 4. September erneut stärkste Kraft werden und mit der CDU weiterregieren, gilt Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) als erster Kandidat. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.