Frauenanteil bei Polizei zu gering

Grüne wollen durch verbesserte Arbeitsbedingungen Behörde attraktiver machen

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Grünen wollen in den Polizeiwachen Eltern-Kind-Arbeitsplätze einrichten und Kinderbetreuung anbieten. Außerdem sollte die Behörde nach ihrer Ansicht mehr Rücksicht auf junge Mütter und Eltern unter den Polizisten nehmen und nicht mehr so viele Überstunden anordnen. So wollen die Grünen erreichen, dass mehr junge Frauen Polizistinnen werden. Der zeitweise gestiegene Frauenanteil bei der Polizei stagniert seit einigen Jahren. Der Polizeiberuf müsse für alle, die auch eine Familie haben wollen, attraktiver werden, forderten der Grünen-Innenpolitiker Benedikt Lux und die Frauenpolitikerin Anja Kofbinger am Dienstag.

Aus der Antwort der Senatsinnenverwaltung auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux geht hervor, dass der Frauenanteil in den meisten Bereichen der Polizei noch weit entfernt von 50 Prozent ist. Seit Öffnung des Polizeidienstes für Frauen ist der Anteil zwar deutlich gestiegen, aber offenbar sind seit einigen Jahren bestimmte Obergrenzen erreicht, möglicherweise auch deswegen, weil die verschiedenen Dienstschichten, Wochenendarbeit und Überstunden ein Leben mit kleinen Kindern schwierig machen.

Bei der uniformierten Schutzpolizei stieg der Frauenanteil vom Jahr 2000 bis 2013 von 15 auf rund 21 Prozent. In den folgenden Jahren bis 2016 verzeichnete die Polizei nur noch einen weiteren, sehr geringen Anstieg auf 21,6 Prozent. Für die Kriminalpolizei gilt das Gleiche. Stieg der Anteil der Frauen von 2000 bis 2013 noch von 25 auf 37 Prozent, stagnierten die Zahlen danach oder sanken gar wieder.

Der Frauenanteil bei der Kripo sei auch deswegen höher, weil die Arbeitszeit dort besser planbar sei, ist in Polizeikreisen zu hören. Dort fallen weniger Nacht- und Wochenendschichten an als bei den Streifenwagenbesatzungen und Einsatzhundertschaften.

Die Berliner Polizei wirbt seit Jahren verstärkt um Nachwuchs. 2014 hatten sich rund 17 000 Männer und Frauen beworben. Mehr als 800 Auszubildende wurden eingestellt. Viele Bewerber scheiterten an den Anforderungen, die meisten davon am Deutsch-Test. Auch der Sporttest ist für viele eine große Hürde. 2015 wurden junge Polizisten vereidigt - 507 Männer und 132 Frauen. Auffallend war, dass im Bereich des gehobenen Dienstes, zu dem die Kriminalpolizei gehört, der Frauenanteil mit 45 von 101 Beamten höher lag. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.