Chaos in Hassaka
Kurdische Kämpfer greifen angeblich Stellungen der syrischen Armee an
Hassaka. Die kurdische Miliz YPG hat laut Medienberichten einen Großangriff auf die syrische Stadt Hassaka begonnen, um auch die letzten Viertel der Stadt unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Offensive soll nach Mitternacht begonnen haben. Über das soziale Netzwerk Twitter gaben die kurdischen Truppen an, wichtige Fortschritte in der Stadt zu erzielen. Die Angriffe der kurdischen Milizen richten sich gegen die Truppen des Präsidenten Baschar al-Assad im Stadtteil Naschawa.
Noch am Sonntagabend wurde gemeldet, dass syrische Regierungstruppen und Kurdenmilizen sich auf eine Waffenruhe in der umkämpften Stadt Hassaka im Nordosten des Landes geeinigt hätten. Bei zweitägigen Verhandlungen unter russischer Vermittlung sei eine Einigung erzielt worden, sagte ein syrischer Armeesprecher am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Diese umfasse die »Einstellung aller Feindseligkeiten« sowie den Rückzug der kurdischen Kämpfer von allen Positionen, die sie den Regierungstruppen seit Beginn der Kämpfe am Mittwoch abgenommen hatten.
Die syrische Luftwaffe hatte am Donnerstag erstmals seit Kriegsbeginn im Jahr 2011 Luftangriffe gegen kurdische Milizen in Hassaka geflogen, nachdem sich am Vortag Kurden und Regierungstruppen Kämpfe am Boden geliefert hatten. In Hassaka gab es bislang eine gewaltfreie, wenn auch spannungsvolle Koexistenz zwischen kurdischen Milizionären und Soldaten des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad.
Nach dem Einsatz syrischer Kampfflugzeuge gegen die kurdischen Milizen intervenierte am Donnerstag und Freitag die von den USA angeführte Militärkoalition zum Schutz der an der Seite der Kurden eingesetzten US-Militärberater. Es war das erste Mal, dass US-Kampfbomber direkt auf eine Aktion der syrischen Luftwaffe reagierten.
Laut syrischen Behördenangaben sollen die Gespräche zwischen den Konfliktparteien am Montag fortgesetzt werden. AFP/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.