Pädophile in Onlinespielen

»Cyber Grooming«

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor zunehmenden Aktivitäten von Pädophilen in sozialen Netzwerken und in Onlinespielen. Das BKA gehe beim Phänomen des »Cyber Grooming«, also der Kontaktaufnahme von Tätern zu ihren minderjährigen Opfern über Internetplattformen, »von einer steigenden Tendenz aus, die alleine schon aufgrund der steigenden Nutzerzahlen bei den Sozialen Medien entstehen dürfte«, sagte eine Sprecherin der Behörde einer Zeitung.

Gerade die bei Kindern und Jugendlichen beliebten Onlinespiele böten Möglichkeiten für einen »Erstkontakt zwischen Täter und Opfer«. Begünstigt werde dies durch allgegenwärtigen Zugang zu sozialen Medien, kostengünstige Hardware, aber auch preiswerte Internettarife und den Ausbau von Hotspots.

Es sei von einer großen Dunkelziffer von sexuellen Kontaktversuchen in diesem Bereich auszugehen, erklärte das BKA. »Aus diesem Grund ist die Ausbildung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei den Eltern, Erziehungsberechtigten oder sonstigen Bezugspersonen zur Sensibilisierung vor Gefahren bei der Nutzung der Sozialen Medien von immer größerer Bedeutung.«

Nina Lübbesmeyer, Referatsleiterin für Chats, Messenger und Communitys beim Portal jugendschutz.net warnte ebenfalls vor den Gefahren durch »Cyber Grooming« in beliebten Onlinespielen wie Minecraft. Täter könnten dort »leicht an die Lebenswelt von Kindern anknüpfen«, sagte Lübbesmeyer. Nach ersten Kontaktaufnahmen »versuchen Täter oftmals, im zweiten Schritt eine private Kontaktmöglichkeit zu den Minderjährigen zu schaffen«. AFP

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.