Australien ist kein Vorbild

Martin Ling über die rigide Flüchtlingspolitik in Down Under

In Australien kann regieren, wer will, in der Flüchtlingspolitik sind sie sich einig: Seit 15 Jahren schiebt Australien Bootsflüchtlinge in benachbarte Inselstaaten ab und seit drei Jahren hat es kein Bootsflüchtling überhaupt noch geschafft, das Festland in Down Under zu erreichen. Mit »Stoppt die Boote« eroberten die konservativen Liberalen 2013 die Regierung von der sozialdemokratischen Labor-Regierung zurück und an ihren Wahlslogan haben sie sich - koste es, was es wolle - seitdem gehalten. Mehr als eine Umsiedlung auf den pazifischen Inseln statt Dauerinternierung hat auch Labor nicht im Angebot.

Australiens Ankündigung, das umstrittene Flüchtlingslager auf der Insel Manus auf Sicht schließen zu wollen, ist eines sicher nicht: eine Abkehr von der rigiden Flüchtlingspolitik. Das betonte Einwanderungsminister Peter Dutton höchstselbst. Es ist lediglich die Reaktion auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofes in Papua-Neuguinea, dessen Richter Klartext sprach und die geübte Praxis als verfassungswidrig einstufte.

Dass der österreichische Außenminister Sebastian Kurz Australiens Flüchtlingspolitik der EU zum Nacheifern empfiehlt, ist ein moralischer Offenbarungseid: »Wer in ein Boot steigt und versucht, illegal nach Europa zu kommen, hat seine Chance auf Asyl verwirkt und wird zurückgebracht«, lautet Kurz’ Credo. Es ist ein Kurzschluss. Das Asylrecht ist ein Menschenrecht und kann de jure nicht verwirkt werden. De facto schon. Das zeigt der abschreckende Fall Australien.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.