Wichtiger Knotenpunkt

Forschung zu Weimar

  • Lesedauer: 1 Min.

Thüringen will mit einer neuen Forschungsstelle die Geschichte der Weimarer Republik aufarbeiten. Bis zum 100. Gründungsjahr der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland 2019 fördere das Land die »Forschungsstelle Weimarer Republik« an der Universität Jena mit rund 270 000 Euro, teilte das Wissenschaftsministerium am Sonntag in Erfurt mit. Die Einrichtung, die von dem Jenaer Politikprofessor Michael Dreyer geleitet werden soll, hat ihre Arbeit Anfang August aufgenommen.

Ziel sei, die Forschung zur Weimarer Republik im Gründungsland der deutschen Demokratie zu bündeln, sagte Wissenschaftsstaatssekretär Markus Hoppe (SPD). Die Einrichtung solle zu einem »wichtigen Knotenpunkt« der Forschung werden.

Aufgaben der Forschungsstelle seien neben eigener wissenschaftlicher Arbeit insbesondere der Aufbau eines Netzwerks zur Weimar-Forschung und die Organisation jährlicher Fachkonferenzen, betonte Dreyer. Dabei werde die Einrichtung eng mit dem 2013 in Weimar gegründeten Verein »Weimarer Republik« zusammenarbeiten, der vom Bundesjustizministerium gefördert wird. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -