Mitschnitt-Praxis auch bei Bayerns Polizei

  • Lesedauer: 1 Min.

Suhl. Nicht nur die Thüringer Polizei soll Telefongespräche mitgeschnitten haben, die keine Notrufe waren: Auch bei der Landespolizei in Bayern seien bis 2013 automatische Mitschnitte angefertigt worden, berichtet das in Suhl erscheinende »Freie Wort«. Allerdings habe sich die bayerische Praxis in wichtigen Details von jener in Thüringen unterschieden: Dort seien nur ankommende Gespräche aufgezeichnet worden; in Thüringen ankommende und abgehende Telefonate. Auch hätten die Bayern ihre Gesprächspartner bei Gesprächsbeginn darüber informiert, dass das Telefonat aufgezeichnet werde. Wenn zum Beispiel Staatsanwälte auf solchen Apparaten angerufen hätten, seien sie gebeten worden, andere Nummern zu wählen. In Thüringen hatte ein Staatsanwalt aus Gera die Mitschnitt-Praktiken aufgedeckt. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.