ANNOTIERT
Wie man in Nazideutschland mit »nichtarischen« oder »jüdisch versippten« Wissenschaftlern umging, untersuchte die Freiburger Historikerin Karin Orth untersucht: »Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen« (Wallsterin, 480 S., geb., 44 €).
Thomas Weber, der 2010 das Buch »Hitlers erster Krieg« veröffentlichte, untersuchte nun »Wie Adolf Hitler zum Nazi wurde. Vom unpolitischen Soldaten zum Autor von ›Mein Kampf‹« (Propyläen, 528 S., geb., 26 €).
Hubertus Büschel berichtet über einen Enkel der britischen Queen Victoria und Cousin von Kaiser Wilhelm II., der zu den ersten großen Verehrern Hitlers zählte und als Präsident des Deutschen Roten Kreuzes die Ermordung der Juden und Kranken leugnete: »Hitlers adliger Diplomat. Der Herzog von Coburg und das Dritte Reich« (S. Fischer, 336 S., geb., 24,99 €).
Susanne und Jan Peter Wiborg fanden aufschlussreiche Briefe ihrer nach 1945 verschwundenen Tante, einer fanatischen BDM-Führerin: »Glaube, Führer, Hoffnung. Der Untergang der Clara S.« (Kunstmann, 317 S., geb., 19,95 €)
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.