Prügel ohne erkennbaren Anlass

In Göttingen gab es zahlreiche Festnahmen, Verletzte und Verfahren nach einer Demonstration gegen Rechts

  • Reimar Paul, Göttingen
  • Lesedauer: 2 Min.

Sechs große Traktoren, geschmückt mit Transparenten gegen Rechts, blockieren am Sonntagabend zwei Kreuzungen im Ostviertel von Göttingen (Niedersachsen). Drumherum stehen oder sitzen einige Dutzend Demonstranten auf der Straße. Sie wollen den Mitgliedern des rechtsextremen «Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen» den Weg zu ihrer sogenannten «Mahnwache» an der Stadthalle versperren - auf dem unmittelbar vor dem Gebäude liegenden Albaniplatz hatten die Nazis 1933 Bücher verbrannt. Mit einem ruppigen Einsatz räumt die Polizei die Blockaden und geleitet den kleinen Autokonvoi der Rechten ans Ziel. Der Kundgebungsort ist durch Gitter und behelmte Beamte dicht gemacht worden. Auf der anderen Seite der Absperrungen lärmen und trillern rund 600 Demonstranten lautstark gegen die Reden des «Freundeskreises» an. Einen Versuch, die Gitter zu übersteigen, schlagen die Beamten mit Stöcken und Pfefferspray zurück.

«Wir wollen keine Nazis in Göttingen», ruft DGB-Regionsgeschäftsführer Lothar Hanisch ins Mikrofon. Bei dem «Freundeskreis», der seit Ende vergangenen Jahres die Region mit «Mahnwachen» und sogenannten «freiheitlichen Bürgertreffs» überzieht, handele es sich um «knallharte Neonazis. »Unsere Aufgabe ist es, Gesicht zu zeigen« , so Hanisch. Der Göttinger Grünen-Bundestagabgeordnete und frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin fordert: »Keinen Fußbreit für diese Bande.«

Plötzlich überspringen einige Beamte der umstrittenen Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) das Gitter. Sie werden zunächst zurückgedrängt, erhalten dann Verstärkung und prügeln ohne erkennbaren Anlass auf Demon-stranten ein. Es setzt Faustschläge ins Gesicht und Tritte in die Genitalien. Die Grüne Jugend spricht von »zahlreichen Verletzten«.

Einige Leute werfen Obst auf die Polizisten. Auch fünf Beamte sollen leicht verletzt worden sein, meldet hinterher die Pressestelle der Polizei. Es gibt rund ein Dutzend Fest- und sogenannte Ingewahrsamnahmen, etliche Verfahren wegen Widerstandes, Landfriedensbruchs und Körperverletzung werden eingeleitet. So einen provokativen Einsatz habe er in Göttingen schon lange nicht mehr erlebt, sagt der Ratsherr der Antifaschistischen Linken und Ex-Landtagsabgeordnete Patrick Humke. Die »Freundeskreis«-Redner feixen und hetzen. »Es wird Blut fließen«, kündigt einer an, bevor die Truppe unter Polizeigeleit abzieht.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -