Youtube streitet um »die Dietrich«

Verwertungsrechte

  • Lesedauer: 1 Min.

Niederlage für YouTube: Ein Streit um Filmaufnahmen von Marlene Dietrich auf der Online-Videoplattform ist noch nicht ausgestanden. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Oberlandesgerichts München in weiten Teilen auf. Dort hatte sich YouTube gegen die Marlene Dietrich Collection GmbH durchgesetzt, die die Verwertungsrechte am Werk der toten Schauspielerin innehat.

Auf YouTube waren in der Vergangenheit verschiedene Videoclips abrufbar, die »die Dietrich« unter anderem bei einem Konzert in London 1972 zeigen. Dagegen ging die Gesellschaft mit Sitz in München vor, die sich dem Schutz der Persönlichkeit und des Lebenswerks der 1992 gestorbenen Diva verschrieben hat.

Das Münchner Gericht hatte in Deutschland keine Urheberrechte verletzt gesehen - unter anderem deshalb, weil die Sängerin bei dem Auftritt schon US-Bürgerin gewesen sei. Laut BGH genießt Dietrich aufgrund internationaler Abkommen aber die gleichen Rechte wie jeder deutsche Künstler heutzutage. Demnach wären die Aufnahmen geschützt.

Damit ist der Streit aber noch nicht entschieden. Die Aufnahmen sind Teil eines Konzertfilms aus dem Jahr 1973 - und nun ist unklar, ob die Rechte nicht dadurch beim Produzenten liegen. Das OLG muss deshalb noch einmal verhandeln. Die BGH-Entscheidung aus dem April wurde am Freitag veröffentlicht (Az. I ZR 43/14). dpa

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.