EU weist Vorwurf der Nichtbezahlung von Erdogan zurück
Kommission: Bisher wurden im Rahmen des Flüchtlingsabkommens über 105 Millionen Euro an verschiedene Projekte ausgezahlt
Brüssel. Die EU-Kommission hat den Vorwurf des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zurückgewiesen, sie habe ihre finanziellen Zusagen bezüglich des Abkommens zur weiteren Abschottung der Union nicht erfüllt. Die Angaben seien »nicht wahr«, sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag in Brüssel. »Die EU respektiert ihre Verpflichtungen.« Nach Kommissionsangaben wurden bisher 105 Millionen Euro an der Türkei ausgezahlt.
Erdogan hatte am Montag in einem ARD-Interview gesagt, bisher seien nur symbolische Summen eingetroffen und sprach von ein bis zwei Millionen Euro. »Wir stehen zu unserem Versprechen«, sagte der Präsident. »Aber haben die Europäer ihr Versprechen gehalten?« Die EU hatte im vergangenen November bis 2017 drei Milliarden Euro versprochen, wenn Ankara im Gegenzug die rund drei Millionen syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge, die sich im Land aufhalten, an einer Weiterreise nach Europa hindert.
Die Gelder fließen allerdings nicht an die türkische Regierung, sondern bisher fast ausschließlich an internationale oder ausländische Hilfsorganisationen. Die Mittel sind dabei an konkrete Projekte geknüpft, insbesondere zur Nahrungsmittel- und Gesundheitsversorgung und zur Sicherstellung der Schul- und Ausbildung von Flüchtlingskindern.
Bisher gingen die größten Beträge nach einer Aufstellung der Kommission an das Welternährungsprogramm (32 Millionen Euro ausgezahlt) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef (33,3 Millionen Euro). Mittel bekamen aber auch Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen (2,4 Millionen Euro) oder die Deutsche Welthungerhilfe (gut zwei Millionen Euro).
Im EU-Haushalt »zugewiesen« sind laut Kommission zur Flüchtlingshilfe in der Türkei bisher 740 Millionen Euro. Das heißt, dass diese Gelder im Prinzip bereit stehen, aber es noch kein Abkommen mit einem Träger gibt, für den diese bestimmt sind.
Der Kommissionssprecher bekräftigte am Dienstag, dass Brüssel noch »vor Ende dieses Monats« die Summe der zugewiesenen Gelder auf über zwei Milliarden Euro erhöhen wolle. Mitte Juni hatte die Kommission erklärt, bis Jahresende für insgesamt eine Milliarde Euro zumindest schon eine vertraglich festgelegte Vereinbarung mit einer Empfängerorganisation abschließen zu wollen. Der tatsächlich ausgezahlte Betrag ist in der Regel geringer. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.