Schulschwänzer per Polizei zum Unterricht? - Kritik an neuem Konzept

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Das Sieben-Punkte-Programm des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommerns gegen Schulschwänzer, das in Extremfällen Bußgelder und den Einsatz der Polizei vorsieht, stößt auf heftige Kritik. Oppositionspolitiker und die Gewerkschaft der Polizei forderten am Mittwoch eine intensivere pädagogische Betreuung von Schulverweigerern, statt sie mit Polizei-Eskorte zum Unterricht zu bringen. Minister Mathias Brodkorb (SPD) wies die Kritik zurück und betonte, das Programm bestehe zu mehr als 80 Prozent aus Prävention. So soll innerhalb der ersten fünf unentschuldigten Fehltage intensiv mit den Eltern zusammengearbeitet werden. Ab dem sechsten Fehltag werde das Jugendamt hinzugezogen, um Ursachen zu klären und Hilfsangebote zu machen. Ab dem elften Tag soll dann die Polizei eingeschaltet werden, erklärte der Minister. Das Programm soll vom neuen Schuljahr an landesweit einheitlich an den Schulen gelten. Die Gewerkschaft der Polizei reagierte befremdet: »Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein«, sagte der Landesvorsitzende Christian Schumacher. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.