Freiberger Bergbau-Studenten proben den Notfall

In der Branche müssen immer weniger Ingenieure immer mehr Aufgaben übernehmen - so die Leitung der Grubenwehr

  • Christiane Raatz, Freiberg
  • Lesedauer: 3 Min.
Bei Unglücken im Bergwerk eilt die Grubenwehr den Kumpels zu Hilfe. Die TU Bergakademie Freiberg in Sachsen bereitet auch ihre Studenten auf solche Situationen ganz praktisch vor. Das Modell ist neu.

Langsam und gebückt tastet sich die kleine Gruppe durch den schmalen Gang - nur die Lampen auf dem Helm erhellen das Dunkel der Grube. Vorsichtig klopft Dana Czygan mit ihrem Hammer das Gestein ab. Lösen sich keine Brocken, geht die Gruppe weiter. Leise piepen die Messgeräte, dumpf dringen die Stimmen durch die Atemschutzmaske: »Eine verletzte Person gefunden«. Auch, wenn es sich in diesem Fall nur um eine Puppe handelt, die der Übungsleiter gut hinter dem Förderwagen versteckt hat, ist Konzentration zu spüren: Vorsichtig packen die fünf Retter den Dummy auf die Trage, messen den Puls und versuchen sich in Erster Hilfe.

150 Meter unter der Erde, im Forschungs- und Lehrbergwerk »Reiche Zeche« im sächsischen Freiberg, proben fünf Studenten unter realen Bedingungen für den Ernstfall: Gut anderthalb Stunden sind sie für ihren ersten Einsatz als Grubenwehr unterwegs - mit einer mehr als zehn Kilogramm schweren Ausrüstung. Mit Maske und Atemschutzgerät tasten sie sich durch dunkle und niedrige Gänge, klettern über glitschige und lose Steine. »Eine ganz schöne körperliche Herausforderung«, sagt die 26-jährige Dana Czygan, die in Freiberg Geologie studiert.

Eine Grubenwehr muss im Notfall unter Tage Menschen retten oder nach Unglücken - zum Beispiel Explosionen - die Grube sichern. Tino Zupp, Oberführer und Ausbilder bei der Wismut-Grubenwehr, ist zufrieden. Er lobt die Studenten für den guten Einsatz und ihren Teamgeist: »Ruhe, Besonnenheit und die Arbeit Hand in Hand, das ist das wichtigste bei solchen Einsätzen.«

Die fünf angehenden Bergleute und Geologen sind die ersten der TU Bergakademie Freiberg, die den Praxistest für den neu eingeführten Kurs »Studentische Grubenwehr« nach zwei Semestern Theorie gemeistert haben. »Unser Ziel ist es, unsere Absolventen für den späteren Beruf zu qualifizieren«, erklärt der Leiter des Forschungs- und Lehrbergwerks, Helmut Mischo. Denn in der deutschen Bergbauindustrie müssen immer weniger Ingenieure immer mehr Aufgaben übernehmen. Mit dem Wissen aus der Grubenwehr können die Absolventen später selbst Einsätze koordinieren oder im Katastrophenstab arbeiten - denn sie kennen die Anforderungen und Belastungen der Grubenmänner.

Zudem hofft Mischo, Nachwuchs für die eigene Grubenwehr zu gewinnen - er will in Freiberg eine zentrale Einsatzstelle etablieren. »Wir arbeiten an einer Neukonzeption des Grubenrettungswesens in Mitteldeutschland«, sagt der Professor für Rohstoffabbau. Bisher wird die Rettung unter Tage in Sachsen und Thüringen von Freiwilligen übernommen. 65 Mitglieder zählt die Grubenwehr, 50 Helfer werden von der Wismut an den Standorten Aue und Königstein gestellt, der Rest von Partnerunternehmen. Auch wenn es in den letzten Jahren keine Einsätze gab, halten sich die Helfer rund um die Uhr für Bergbauunternehmen oder Schaubergwerke bereit, sagt Oberführer Tino Zupp. Er fürchtet allerdings, dass es irgendwann in den nächsten Jahren mit dem Ende der Wismut auch keine Grubenwehr mehr geben wird.

»Aber da in Sachsen perspektivisch weiter Bergbau betrieben wird, brauchen wir eine Grubenwehr«, meint Zupp - und hofft auf den Nachwuchs aus Freiberg. Denn wenn die Rohstoffpreise wieder steigen, werden schnell neue Schächte geöffnet. »Und dann braucht man eine Grubenwehr mit ihrer speziellen Ausbildung.«

Studentische Grubenwehren gibt es bisher in Deutschland laut Helmut Mischo nicht. Die Idee stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo es acht studentische Trupps an fünf Hochschulen gibt. Sie proben nicht nur regelmäßig den Ernstfall, sondern nehmen auch an internationalen Wettbewerben, den Mining Competitions, teil. Der nächste steht im Februar kommenden Jahres in Denver an. Mischo hat Pläne: »Unser Ziel ist es, unsere Trupps soweit auszubilden, dass wir daran teilnehmen können.« dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.