Positive Bilanz beim Schulprojekt »9+«

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Im Kampf gegen hohe Schulabbrecherquoten in Mecklenburg-Vorpommern hat das Bildungsministerium eine positive Bilanz des Schulprojektes »9+« gezogen. Von den 65 Teilnehmern im ersten Jahr hätten jetzt 48 die Berufsreife erlangt, sagte Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) am Donnerstag in Schwerin. Das Angebot richtete sich an Schüler, die im vorangegangenen Schuljahr das Klassenziel der neunten Klasse nicht erreicht hatten. An sechs Regionalen Schulen und drei Gesamtschulen konnten sie die Berufsreife in einem weiteren Schuljahr erwerben. Dabei mussten sie das Schuljahr nicht komplett wiederholen, sondern nur die Fächer, in denen ihre Leistungen nicht ausreichend waren. Die freie Zeit konnten sie für Praktika in Betrieben nutzen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -