Zentrum

Lexikon der Bewegungssprache

  • schmi
  • Lesedauer: 1 Min.

Das selbstverwaltete Zentrum ist seit den 1970er Jahren eine wichtige Organisationsform linker Politik und Subkultur. In der sozialliberalen Ära zunächst staatlich gefördert, wurden leerstehende Räume später einfach angeeignet und besetzt. Legendär waren die Züricher Auseinandersetzungen 1980, als erfolgreich das Autonome Jugendzentrum AJZ erstritten wurde. In Berlin entstand Anfang der 80er Jahre der Mehringhof mit selbstverwalteter Schule, Kneipe, Veranstaltungsräumen und Buchladen - bis heute eine wichtige linke Adresse in der Stadt. Das Nürnberger KOMM machte 1981 bundesweit Schlagzeilen, als nach einer Veranstaltung über Hausbesetzungen in Amsterdam eine spontane Scherbendemo durch die Innenstadt zog und hinterher das KOMM von der Polizei umstellt wurde. 141 Personen wurden während der »Massenverhaftung von Nürnberg« festgenommen und bis zu zwei Wochen inhaftiert, was damals bundesweit zu Solidaritätsdemonstrationen führte. Die italienische Variante, die Centri Sociali, spielt in den aktuellen internationalen Krisenprotestbündnissen eine wichtige Rolle. Im Zuge der Gentrifizierung brechen jedoch immer mehr selbstverwaltete Räume weg, weswegen der Kampf um soziale Zentren weiter auf der Agenda steht. schmi

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon
- Anzeige -
- Anzeige -