Tengelmann-Deal vorerst gestoppt

Gericht bezweifelt Gabriels Neutralität bei der Erteilung der Ministerialerlaubnis

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Chef der Monopolkommission trat aus Protest zurück, als der Vizekanzler Edeka grünes Licht für die Fusion mit Tengelmann gab. Richter stellten nun fest, dass Sigmar Gabriel dabei befangen war.

Eigentlich schien die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka durch zu sein. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte mit seiner Ministerialerlaubnis höchstpersönlich grünes Licht erteilt. Am Dienstag hat jedoch das Oberlandesgericht Düsseldorf einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Fusion gestoppt. Geklagt hatte der Rewe-Konzern, der selbst ein Auge auf die rund 450 Tengelmann-Supermärkte hatte.

Mit der Fusion würde Edeka seine Vormachtstellung auf dem deutschen Lebensmittelmarkt weiter ausbauen. Mit einem Umsatz von 48,3 Milliarden Euro ist sie dort noch weit vor Rewe (28,6 Milliarden Euro) und der Schwarz-Gruppe (28 Milliarden Euro) die Nummer eins. Dies hatte auch dem Bundeskartellamt zu denken gegeben, das den Zusammenschluss im März 2015 untersagte. Die Befürchtung: Durch die beabsichtigte Fusion würde es zu erheblichen Wettbewerbsbeschränkungen sowohl auf der Absatzseite in Regionen wie Oberbayern und Berlin als auch auf den Beschaffungsmärkten kommen.

Die Edeka-Gruppe, zu der auch der Discounter Netto gehört, hatte daraufhin eine Ministerialerlaubnis beantragt. Dies ist ein äußerst sparsam eingesetztes Mittel, um die Voten des Kartellamtes zu umgehen. Bisher wurden erst 22 solcher Bitten beantragt und neun Mal erteilt. Die Monopolkommission riet Gabriel von einem Ja ab. Er setzte sich darüber hinweg. Der damalige Kommissionschef Daniel Zimmer trat aus Protest zurück. Rewe klagte. Das Oberlandesgericht setzte nun Gabriels Erlaubnis außer Kraft. Sie erweise sich schon nach einer vorläufigen Prüfung als rechtswidrig, erklärte das Gericht. Bis zu einem abschließendem Urteil in den kommenden Monaten liegt die Fusion damit auf Eis.
Der erste Grund, der angeführt wird: Gabriel sei bei seiner Entscheidung befangen gewesen. Wie sich im Laufe des Beschwerdeverfahrens herausgestellt habe, gab es im Dezember 2015 zwei geheime »Sechs-Augen-Gespräche« zwischen Gabriel, Edeka-Chef Markus Mosa und Tengelmann-Miteigentümer Karl-Erivan Haub. Was die drei damals besprachen, war nicht »aktenkundig gemacht worden«. Und Edeka-Konkurrent Rewe blieb außen vor. Gabriel habe damit »die für ein transparentes, objektives und faires Verfahren unverzichtbare Einbeziehung und Information aller Verfahrensbeteiligten unterlassen«, urteilten die Richter.

Zudem hegen sie Zweifel an Gabriels Begründung für seine Erlaubnis. Diese gab er erst, als Edeka den Erhalt fast aller 16.000 Tengelmann-Arbeitsplätze und die Einhaltung von Tarifverträgen zusicherte. Doch das Gericht meint zum einen, dass der Erhalt von Angestelltenrechten kein Gemeinwohlbelang sei, das eine solche Erlaubnis rechtfertige. Zum anderen sei die Arbeitsplatzsicherung nicht gewährleistet. Denn die Äußerungen Edekas bis zum Ende der Verhandlungen würden darauf schließen lassen, dass die Fusion mit einem erheblichen Personalabbau verbunden sein müsse. Auch ließen die Auflagen genug Schlupflöcher, »die einen Arbeitsplatzabbau auch innerhalb des zu sichernden Fünf-Jahres-Zeitraums mit Zustimmung der Tarifparteien zuließen«.

Gabriels Ministerium weist den Vorwurf der Befangenheit zurück. Die beiden Sechs-Augen-Gepsräche seien »im Rahmen eines solchen Verfahrens üblich, möglich und zulässig«, teilte es mit.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.