Sozialistische Schulsanierung?

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist vielleicht eine abgedroschene Redewendung, doch der Kommentar »besser spät als nie« trifft den Plan zu Sanierung und Neubau der Schulen, den der Regierende Bürgermeister Michael Müller nun vorgelegt hat, am ehesten. Denn mit dem 55 Seiten umfassenden »Abschlussbericht« geht die lang ersehnte Anerkennung des fünf Milliarden Euro teuren Sanierungsstaus einher, zusammen mit einem Zeitplan, wie dieser in den kommenden zehn Jahren aufgelöst werden kann.

Es ist richtig, dass Regina Kittler, bildungspolitische Sprecherin der LINKEN, nun kritisiert, dass das Land bereits in der jetzigen Legislaturperiode Überschüsse erwirtschaftet hat und es schlicht an einer Strategie fehlte, das Geld den maroden Schulen zukommen zu lassen. Doch diese Kritik zielt auf die Vergangenheit.

In die Zukunft geschaut ist es bemerkenswert, dass sich die SPD nun vom Modell eines landeseigenen Betriebs zur Umsetzung des Sanierungsstaus inspirieren lassen will und auch die Möglichkeit der Kreditaufnahme nicht ausschließt. Dies ist näher an der Position der LINKEN als an derjenigen der Grünen, die mit einem regionalisierten Unternehmen die Verantwortung für die Schulsanierung in den Bezirken lassen wollen und auch die fünf Milliarden aus dem landeseigenen Haushalt stemmen möchten. Stefanie Remlinger, bildungspolitische Sprecherin der Grünen, charakterisiert dann auch das Handeln Müllers als »sozialistische Manier nach dem Motto: Mehr Geld wird die Probleme schon lösen.«

Mal ganz davon abgesehen, dass mir dieses Motto nicht unsympathisch ist, auch wenn ich es noch nie im »Mottobuch des Sozialismus« gelesen habe, ist das für die SPD, die oft als ideen- und utopielos beschrieben wird, nur als Kompliment zu verstehen.

Die Antwort auf die Frage, wie man die Sanierung der Schulen angehen will, kann so jedenfalls als Barometer dafür gelten, mit wem gerade Koalitionen angedacht werden.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.