Brandübung als Schulfach

Wie Feuerwehr-Nachwuchs gewonnen werden kann

  • Jens Albes, Mainz
  • Lesedauer: 2 Min.

Rockenhausen. Hektisch dreht Tobias am roten Feuerwehrfahrzeug mit integrierter Pumpe den Schlauch auf. »Wasser marsch!«, ruft er. 50 Meter entfernt öffnen seine Klassenkameraden einen Verteiler. Nun strömt das Wasser durch einen weiteren Schlauch zum »Angriffstrupp«, der das vermeintliche Feuer bekämpft. Alle Handgriffe müssen sitzen, die Hierarchien respektiert werden. »Wenn es im Ernstfall um Menschenleben geht, zählt jede Sekunde«, erklärt Kreisausbilder Ralf Kleiner bei der Übung. Die Berufsbildende Schule Donnersbergkreis in der Nordpfalz bietet eine Seltenheit: Feuerwehrtechnische Grundausbildung als eigenes Fach.

Das sind 80 Stunden in einem Schuljahr mit einer Abschlussprüfung für 15 bis 18 Jahre alte Schüler. »Unser Lehrstoff entspricht dem Grundausbildungslehrgang für Freiwillige Feuerwehren«, sagt Kleiner. Projekte und Arbeitsgemeinschaften mit Feuerwehrleuten organisieren bundesweit viele Schulen, die komplette Grundausbildung aber kaum, wie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) in Berlin mitteilt. Die Ausnahme ist Rheinland-Pfalz mit sechs Berufsbildenden Schulen und einer sogenannten Realschule plus.

»Das ist sehr löblich und unterstützenswert«, sagt der stellvertretende DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer. Wegen der Alterung der Bevölkerung und der Landflucht in Ballungsgebiete leiden Deutschlands Freiwillige Feuerwehren unter Nachwuchssorgen. Auch die Aussetzung der Wehrpflicht trägt dazu bei: Früher konnten sie viele junge Männer mit einer langen Verpflichtung bei der Feuerwehr umgehen.

Von 2000 bis 2013 ist die Mitgliederzahl bei den Freiwilligen Feuerwehren laut dem DFV bundesweit von 1,07 auf 1,01 Millionen gesunken. Zusammen mit den Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren war es ein Rückgang von 1,38 auf 1,32 Millionen. Aktuellere Zahlen liegen nicht vor. Inzwischen sind in der deutschen Provinz schon kleine Ortsfeuerwehren geschlossen oder zusammengelegt worden.

Im nordpfälzischen Rockenhausen üben die Schüler der Berufsfachschule I nun bei der örtlichen Feuerwehr am roten Schlauchturm mit umlaufender Stahltreppe den »Angriff« über eine vierteilige Steckleiter. In Einsatzuniformen und mit Feuerwehrseilen lernen sie das professionelle Absichern und das Retten von Hausbewohnern.

Die Mainzer Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) sagt: »Feuerwehrtechnik ist ein gutes Beispiel für lebensnahen Unterricht.« Manche Schüler würden motiviert, in ihre örtliche Freiwillige Feuerwehr einzutreten - oder vielleicht sogar einen Job in einer Berufsfeuerwehr anzustreben. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.