Mitarbeiter bei Nordzucker im Warnstreik
Braunschweig. Mitarbeiter von Europas zweitgrößtem Zuckerproduzenten Nordzucker haben vorübergehend die Arbeit niedergelegt, um Druck in den laufenden Tarifverhandlungen zu machen. Vor der Firmenzentrale in Braunschweig kamen am Montag rund 200 Beschäftigte aus dem Werk in Klein Wanzleben in Sachsen-Anhalt sowie den niedersächsischen Standorten in Clauen, Schladen, Nordstemmen, Uelzen und Braunschweig zu einem Warnstreik zusammen. In der Zuckerfabrik Anklam in Mecklenburg-Vorpommern beteiligte sich fast die komplette Frühschicht nach Gewerkschaftsangaben am Warnstreik. Dazu hatte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aufgerufen. Drei Verhandlungsrunden hatten bislang kein Ergebnis gebracht. Am Donnerstag kommen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Hannover erneut zusammen. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten der Zuckerindustrie 4,5 Prozent mehr Lohn über ein Jahr. Die Arbeitgeber haben eine Erhöhung von 1,4 Prozent in diesem und weitere 1,4 Prozent im kommenden Jahr angeboten. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.