Anbietpflicht im eigenen Haus

Mietrecht: Eigenbedarf

  • OnlineUrteile.de
  • Lesedauer: 1 Min.
Kündigt der Vermieter wegen Eigenbedarfs, muss er dem Mieter eine zu vermietende Wohnung im Haus anbieten.

Die neuen Eigentümer eines Mehrfamilienhauses kündigten einer Mieterin, die seit über 30 Jahren im ersten Stock wohnte. Sie machten Eigenbedarf geltend. Das bezweifelte die Mieterin: Zwei Wohnungen im Haus hätten leer gestanden und seien gerade neu vermietet worden.

Die Dachgeschosswohnung habe bis vor kurzem leer gestanden, räumten die Vermieter ein. Trotzdem gebe es für die Mieterin keine Alternativwohnung im Haus. In die Wohnung unterm Dach wolle die Mutter der Vermieterin einziehen. Deshalb seien die Räume nur für ein Jahr vermietet worden.

Das Amtsgericht Köln wies mit Urteil vom 16. Dezember 2015 (Az. 221 C 282/15) die Räumungsklage ab. Da der Vermieter die Dachgeschosswohnung erneut vermieten wollte, hätte er der gekündigten Mieterin die Wohnung anbieten müssen.

Die Anbietpflicht gelte auch, wenn die Vermieter die leerstehende Wohnung nur befristet vermieteten. Auch hier müssten sie der Mieterin die Entscheidung darüber überlassen, ob sie das wolle. Vermieter könnten die Anbietpflicht umgehen und kurzfristige Verträge mit Dritten schließen. OnlineUrteile.de

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.