England hört das Gras wachsen
Dem englischen Team soll die Zukunft gehören, die Gegenwart ist aber auch schon ganz gut
Die englische Mannschaft war schon lange in der Kabine verschwunden, da drehten die Slowaken noch immer ihre Ehrenrunde im Stade Geoffroy Guichard. Spieler und Fans feierten den Abschluss ihrer ersten Gruppenphase bei einer Fußball-EM. Die Debütanten können noch hoffen: Mit vier Punkten ist die Slowakei in der Gruppe B Dritter, hinter Wales und England, vor Russland. Die Chancen, als einer der besten vier Gruppendritten das Achtelfinale zu erreichen, sind so schlecht nicht. Das torlose Remis am Montagabend in Saint-Etienne kann also noch sehr wertvoll werden. »Einen Punkt gegen die Engländer zu holen, ist der größte Erfolg«, freute sich Trainer Jan Kozak überschwänglich.
Englands Trainer Roy Hodgson hingegen war enttäuscht: »Es ist frustrierend und enttäuschend«, beklagte er die mangelnde Chancenverwertung: »Ich war eigentlich der Meinung, dass wir genügend Spieler besitzen, die ein Tor schießen können.«
Die englischen Fans hatten zu diesem Zeitpunkt schon die Bars in Saint-Etienne erobert. Diesmal friedlich, wie auch zuvor im Stadion. In beeindruckender Lautstärke hatten sie ihre Mannschaft 90 Minuten lang unterstützt. Dabei machten sie auf der Tribüne, rund ums Stadion und später in der Stadt eher den Eindruck, eine Party zu feiern - mehr oder minder unabhängig vom Abschneiden ihrer Elf.
Ob nun die Ernüchterung des Trainers oder die gewachsene Gleichgültigkeit der Anhänger: Eine Rechtfertigung für missratene Auftritte bei der EM hatte ausgerechnet Englands Verbandsboss Greg Dyke vor dem Turnier verbreitet, Euphoriebremse inklusive. »Ich glaube, wir haben eine gute Chance, uns zu entwickeln und 2022 zu gewinnen - das ist das Ziel.« Der WM-Sieg in sechs Jahren soll es werden. Dem aktuellen Kader traut Dyke anscheinend nicht sehr viel zu. Selbst ein Viertelfinalaus würde ihn nicht besonders ärgern - »wenn wir wirklich gut gespielt haben und auf eine der besten Mannschaften treffen.«
Vielleicht hofft Dyke ja insgeheim auf eine Überraschung und stapelt vorher tief. Denn Skepsis ist beim Blick auf das englische Team eigentlich gar nicht angebracht. Mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren ist es das jüngste bei dieser Europameisterschaft. Und es ist seit langem mal wieder eine englische Mannschaft, die sehr ausgewogen besetzt ist.
Trainer Roy Hodgson hat auf mehreren Positionen eine große Auswahl talentierter Spieler. Im Sturmzentrum bekam gegen die Slowakei diesmal Jamie Vardy den Vorzug vor Harry Kane. Zumindest in den ersten 45 Minuten rechtfertigte der 29-Jährige von Überraschungsmeister Leicester City das Vertrauen: Vardy erarbeitete sich Chancen, setzte seine Mitspieler gut ein, war im Strafraum präsent, aber auch bei Kontern gefährlich. Ein Tor wie im zweiten Gruppenspiel gelang ihm aber ebenso wenig wie dem später eingewechselten Harry Kane.
Auf den offensiven Außenbahnen hat Hodgson, der sein Team meist im 4-3-3-System aufstellt, mit Daniel Sturrigde, Adam Lallana und Raheem Sterling drei schnelle, dribbelstarke und eigentlich auch torgefährliche Spieler. In der Dreierkette im Mittelfeld können Kapitän Wayne Rooney und Dele Alli die Offensive spielerisch bereichern. Eric Dier und Jordan Henderson, der gegen die Slowakei zu seinem EM-Debüt kam und gut gespielt hat, sind zweikampfstarke und passsichere Strategen, die das Spiel aus dem defensiven Mittelfeld Zentrum lenken können.
Die Abwehr ist mit Torwart Joe Hart und den beiden gesetzten Innenverteidigern Gary Cahill und Chris Smalling zumindest solide aufgestellt. Auch auf den Außenverteidigerpositionen ist England auf beiden Seiten sehr gut besetzt. Kyle Walker, Danny Rose, Nathaniel Clyne und Ryan Betrand: Alle vier sind schnell, technisch stark und können die Gegner mit ihrem Offensivdrang unter Druck setzen.
Gegen die Slowakei baute Hodgson im Vergleich zum 2:1-Sieg gegen Wales die Startelf gleich auf sechs Positionen um. Die Kritik des Trainers an der Chancenverwertung war berechtigt. Aber abgesehen davon hat die englische Mannschaft ein gutes Spiel gemacht. Sich zehn aussichtsreiche Torchancen gegen einen Gegner zu erspielen, der manchmal mit allen elf Spielern im eigenen Strafraum verteidigt hat, ist nicht so einfach. Die Engländer überzeugten mit einer flexiblen Offensive: Sowohl über beide Flügel als auch durch die Mitte wurden sie gefährlich. In der Defensive mussten sie nur ein Mal zittern - nach einem Missverständnis zwischen Torwart Joe Hart und Chris Smalling.
Vielleicht muss Greg Dyke gar nicht so lange warten, bis in sechs Jahren aus der »Graswurzel«, um im Sprachbild zu bleiben, feinster englischer Rasen geworden ist. »Grassroots« - so heißt das Entwicklungsprogramm des englischen Fußballverbandes, das bis 2022 so viele gute Spieler hervorbringen soll, dass es mit dem WM-Titel klappen könnte. Hunderte Trainer arbeiten mit dem Nachwuchs an einer neuen und einheitlichen Ausbildungs- und Spielphilosophie. Der Titel wird’s bei der EM vielleicht nicht, aber positiv überraschen kann dieses Team im weiteren Verlauf schon. Für den 30-jährigen Kapitän Wayne Rooney hat schon diese Mannschaft »das Potenzial, eine der besten zu sein, in der ich jemals gespielt habe.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.