Ausstellung in Berlin eröffnet
Überfall auf die UdSSR
Mindestens 27 Millionen Sowjetbürger fielen dem NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 bis 1945 zum Opfer. In Berlin erinnert jetzt eine Freiluftausstellung am Potsdamer Platz an die Gräuel der Wehrmacht. Zum 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 eröffnete Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Dienstag die neue Erinnerungsstätte. Auch der russische Botschafter Wladimir Grinin nahm teil. »Wichtig ist, dass wir durch Auseinandersetzung und Erinnerung an das präzedenzlose Leid, das Deutschland im 20. Jahrhundert über Europa gebracht hat, der Saat des Nationalsozialismus den Boden entziehen«, sagte Grütters.
Die Ausstellung ist von der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum konzipiert. Grütters hat dafür 48 000 Euro aus ihrem Haushalt zur Verfügung gestellt. Die Opfer von Hitlers Vernichtungskrieg waren vor allem Zivilisten. Sie wurden ermordet, sind verhungert oder erfroren. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.