Schüler lassen ihr Schul-Skelett beerdigen
Stolberg. Schüler haben in Nordrhein-Westfalen ihr echtes menschliches Schul-Skelett beerdigen lassen. Niemand wisse mehr, wann und wie das Skelett einer Unbekannten an die Schule gelangt sei, sagte Lehrerin Birgit Heck-Wattjes am Freitag in Stolberg bei Aachen. »Es gab immer Schüler, denen das unheimlich oder unangenehm war.« Außerdem entspreche es nicht der Vorstellung von Würde nach dem Tod, wenn ein Skelett für den Biologie-Unterricht von einer Klasse in die andere getragen werde. Die 16 Jahre alten Schüler des Religionskurses im Ritzefeld-Gymnasium setzten sich bei der Stadt für die letzte Ruhe der Unbekannten ein. Als die Zusage für eine anonyme Bestattung kam, montierten sie gemeinsam das Skelett auseinander, legten es in eine geschmückte Kiste und feierten einen Abschiedsgottesdienst. »Uns ist mitgeteilt worden vom Schulamt, dass es auf einem bestimmten Friedhof hier in Stolberg beigesetzt worden ist«, sagte die Lehrerin. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.