Polen will neue Grenzbrücke bauen
Kostrzyn. Polen will bei Kostrzyn eine neue Grenzbrücke über die Oder bauen. Anfang 2017 sollen die ersten Planungsarbeiten beginnen, bestätigte Andrzej Kail von der Sonderwirtschaftszone Kostrzyn einen Bericht der »Märkischen Oderzeitung«. Gespräche mit dem Bundesverkehrsministerium laufen bereits, hieß es. Noch in diesem Jahr könnte ein Staatsvertrag unterzeichnet werden, erklärte Rainer Schinkel, Vizelandrat von Märkisch-Oderland. Damit ende jetzt eine langjährige Diskussion um einen Neubau und die Kostenübernahme. »Der polnische Staat hat sich zur Finanzierung bekannt«, sagte Schinkel. Die jetzige Brücke stamme in ihren Grundzügen noch aus dem 19. Jahrhundert und wurde 1992 als Provisorium saniert. Aktuell sei sie in schlechtem Zustand und deshalb nur für Fahrzeuge bis maximal 7,5 Tonnen zugelassen. »Küstrin braucht dringend die neue Brücke«, betonte Kail. Die Sonderwirtschaftszone boome. Hier gebe es 41 große Unternehmen, die 70 Prozent ihrer Waren in Richtung Westen exportieren. Bislang müssen die Laster weite Umwege in Kauf nehmen, um nach Deutschland zu kommen. »Bis die neue Brücke steht, dauert es aber noch ein paar Jahre«, sagte Schinkel. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.