Mikroorganismen auf der Spur: Bürger sammeln
Bremen. Fische, Quallen, Muscheln und Algen im Meer kennt jeder - aber Mikroorganismen in Meeren und Flüssen? Beim Wissenschaftsprojekt My Ocean Sampling Day (MyOSD) sollen 1000 Bürger zwischen dem 19. und 21. Juni in Nord- und Ostsee sowie in deren Mündungsflüssen Wasserproben nehmen. Noch fehlt etwa die Hälfte der Teilnehmer, sagte Frank Glöckner vom Max-Plack-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. Er sei aber zuversichtlich, in den nächsten Wochen die gewünschte Zahl Interessierter zu erreichen. Gerade bei Schulklassen gebe es eine große Resonanz. MyOSD ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts und der Jacobs University Bremen. Es wird unterstützt vom Bundesforschungsministerium und ist eines der ersten Projekte im Wissenschaftsjahr 2016/2017 zum Thema Meeresforschung. Ziel sei es, den mikrobiellen Lebensraum der Meere zu entdecken, sagte Glöckner. »Und ein Gefühl dafür zu bekommen, was im Meer tatsächlich drin ist.« In einem Liter seien eine Million Mikroorganismen, »die eigentlich keiner sieht«. Von diesen werden Fische, Algen und anderes abgebaut und Sauerstoff produziert. »50 Prozent des Sauerstoffs stammt von Mikroorganismen aus dem Meer«, sagte der Professor. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.