Unmut in der SPD über Hartz-IV-Vereinfachungsgesetz
Vizefraktionschef: Annahme, dass Haushalt Geld spart, wenn Kind ein paar Tage nicht da ist, geht an Lebenswirklichkeit vorbei / Inkrafttreten der neuen Regelsätze zu Januar 2017
Erfurt/Berlin. Gegen die geplante Neuregelung des Hartz-IV-Gesetzes für Alleinerziehende regt sich Widerstand in der SPD-Bundestagsfraktion. Es gebe über den Entwurf des Bundesarbeitsministeriums wachsenden Unmut in der Fraktion, sagte ihr SPD-Vizefraktionschef Carsten Schneider der »Thüringer Allgemeinen«.
Geplant sei im sogenannten Hartz IV-Vereinfachungsgesetz unter anderem, den Regelsatz für Kinder von Alleinerziehenden aufzuteilen, wenn sie auch Zeit bei ihrem anderen Elternteil verbringen. Faktisch würde das auf eine Kürzung des Leistungsanspruchs für Alleinerzieher hinauslaufen. »Das werde ich so nicht mittragen«, sagte Schneider der Zeitung.
Zum einen sei das Geld in Alleinerziehenden-Haushalten ohnehin knapp, zudem befürchte er eine Einschränkung des Umgangs vor allem für Väter, weil Haushalte, in denen das Kind hauptsächlich lebt - meistens der Haushalt der Mutter - sich die Abwesenheit des Kindes gar nicht mehr leisten könnten. »Die Annahme, ein Haushalt spare wesentliche Summen ein, wenn ein Kind ein paar Tage nicht da ist, geht an der Lebenswirklichkeit vorbei«, so Schneider.
Es sei besser, den Betroffenen einen Mehrbedarf für ihre getrennte Erziehungsleistung zu bewilligen. »Wenn beide Elternteile Hartz IV beziehen, dann muss auch derjenige Elternteil, bei dem das Kind nicht dauerhaft lebt, ein bisschen mehr haben«, so Schneider.
Dagegen sieht der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Karl Schiewerling, mit Verweis auf eine bereits bestehende Aufteilungsmöglichkeit des Kinder-Regelsatzes keinen Grund, den Gesetzentwurf noch zu entschärfen. »Wir ändern das Berechnungsverfahren für die Verwaltung, weil es nach jetzigem Verfahren sehr kompliziert ist. Dies wollen wir vereinfachen. Änderungsbedarf sehe ich nicht«, sagte Schiewerling der »Thüringer Allgemeinen«.
Zugleich kündigte Schiewerling an, dass die Hartz-IV-Regelbedarfe insgesamt von der Bundesregierung in Kürze neu geordnet werden. »Für Kinder wird es hier spürbare Verbesserungen geben«, sagte der CDU-Politiker. Ein Inkrafttreten der neuen Regelsätze wird aber erst zum Januar 2017 erwartet. Agenturen/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.