Maas will Bremse nachziehen
Studie: Mietpreisobergrenze wirkt nicht wie geplant
Berlin. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ist zu einer Verschärfung des Gesetzes zur Mietpreisbremse bereit. Sollte der festgelegte Höchstpreis für Mietimmobilien »im größeren Stil« missachtet werden, werde er auf Nachbesserungen dringen, sagte er der »Süddeutschen Zeitung«. Vermieter könnten etwa verpflichtet werden, die Vormiete automatisch offenzulegen, und Mieter Anspruch darauf erhalten, zu viel gezahlte Miete zurückzubekommen.
Eine Studie hatte belegt, dass das Gesetz nicht wirkt. Die Mietpreisbremse habe »die Hoffnung nicht erfüllt, den Anstieg der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten zu verlangsamen«, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Montag mit. In betroffenen Städten habe die Regelung gar zu schneller steigenden Mieten geführt, da Eigentümer die Preise kurz vor Einführung noch einmal kräftig angehoben hätten. Weitere Probleme seien mangelnde Sanktionen für Vermieter sowie Schwierigkeiten für Mieter, ihr Recht durchzusetzen. AFP/nd Seite 9
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.