Schweden startet Imam-Ausbildung
Einjährige Grundausbildung für Frauen und Männer wird vom Staat unterstützt
Stockholm. Im atheistisch geprägten Schweden startet am 1. Oktober die erste staatliche Imamausbildung unter dem Namen »Islamische Theologie und Führerschaft« an der Volkshochschule Kista in Stockholm.
Die einjährige Imamgrundausbildung richtet sich an Frauen und Männer. Nach Abschluss des ersten Jahres und einer Auswertung soll ein auf dem Basisjahr aufbauendes zwei- bis vierjähriges »berufsausbildendes« Fortsetzungsprogramm folgen, heißt es im Ausbildungskatalog der Volkshochschule. Die Unterrichtssprachen sind Englisch, Schwedisch und Arabisch. Die Imamausbildung soll dazu beitragen, dass mehr Imame mit schwedischem Bezug und Werten ausgebildet werden. Sie soll auch der Radikalisierung entgegenwirken. Derzeit werden Imamausbildungen häufig von Ländern wie Saudi-Arabien gefördert, die eine sehr konservative Auslegung propagieren.
Vor allem in der Debatte um die Radikalisierung junger Muslime im Land, wurde das Thema erstmals 2008 vom damals bürgerlichen Bildungsminister Lars Leijonborg angestoßen. Er forderte die Gründung von staatlichen Kursen, um eine freiheitlich-demokratisch geprägte und lokal verankerte Alternative zu den von fundamentalistischen Gruppen angebotenen Imamausbildungen zu schaffen. Es sei sehr gefährlich, fundamentalistisch geprägten Ländern im Nahen Osten das Feld der Imamausbildung ganz zu überlassen, so der Bildungsminister.
Damals wurde seine Initiative aber abgelehnt mit dem Hinweis auf die in der Verfassung verankerte Trennung von Kirche und Staat und die Neutralität des Staates gegenüber den Konfessionen im Lande. Gleichzeitig jedoch ist der Gedanke umfassender staatlicher Verantwortlichkeit für das gesellschaftliche Wohl besonders stark akzeptiert. Bei dem im Herbst beginnenden Ausbildungsprogramm hat sich Letzteres nun durchgesetzt. Die seit 2014 die Amtsgeschäfte führende rotgrüne Minderheitsregierung hat zur Finanzierung der Imamausbildung ein umstrittenes Schlupfloch genutzt. Statt das Geld direkt an die Lehrer zu vergeben, wird es über eine Stiftung, die vom Staat finanziert wird, an die Ausbildungsstätte gegeben.
Der Direktor der Kista Volkshochschule, Abdulkader Habib, wirbt nun für das Programm. »Die Nachfrage ist groß. Heute führen Laien die islamischen Versammlungen in unserem Land. Deshalb ist es ein Muss, Versammlungsführer zu etablieren, die in Schweden ausgebildet wurden und sowohl eine schwedische Perspektive als auch Islamkenntnisse haben«, sagt er im öffentlich-rechtlichen Radio Schweden. »Schwedische Imamausbildungen werden zu Stabilität führen. Viele Muslime werden nicht mehr dazu gezwungen sein, in den Nahen Osten zu reisen, um sich dort ausbilden zu lassen.«
Statt konservative Imame aus Arabien zu importieren, sei es besser Imame zu haben, die in Schweden geboren und aufgewachsen sind, die akzentfrei schwedisch sprechen und so integrative Vorbilder für Muslime seien, kommentierte Hüseyin Ayata vom islamischen Kulturzentrum gegenüber der Zeitung »Aftonbladet«. Schwierig sei es hingegen, eine Schule zu haben, die auf alle Ausrichtungen im Islam Rücksicht nimmt. Das sei genauso wie bei den vielen christlichen Richtungen schwer zu realisieren, sagt er.
Auch die weiterhin nicht geklärte Frage zur der Trennung von Staat und Kirche liegt immer noch wie ein Damoklesschwert über der im Herbst beginnenden Ausbildung. Ob sie Bestand haben wird, hängt von ihrem Erfolg ab.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.