Frankreich im Protest: Auch AKWs bestreikt

Kollegen in 16 von 19 Meilern votieren für Ausstand / Kampf gegen Arbeitsmarktreform geht weiter / Blockierte Raffinerien: Regierung muss auf Treibstoffreserven zurückgreifen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Frankreichs Beschäftigte geben nicht auf bei ihren Protesten gegen die umstrittene Reform der Arbeitsgesetze. Seit Mittwoch sind die Belegschaften mehrerer Atomkraftwerke im Streik. Zuvor hatten die Kollegen von 16 der 19 AKWs des Landes für einen Ausstand am Donnerstag gestimmt. Ein Sprecher der Gewerkschaft CGT Energie sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Belegschaft habe in allen Meilern, in denen CGT die Mehrheit habe, für den Streik votiert. Demnach sind bereits die Kraftwerke von Cordemais, Gardanne und Porcheville im Streik. Ob der Streik zu einer Verringerung der Stromproduktion führt, hängt laut CGT-Vertretern von den Sicherheitsanforderungen, der Zahl der Streikenden und der Produktionsphase ab, in der gestreikt werde.

Neben der im Energiesektor führenden Gewerkschaft CGT hat auch die rivalisierende Gewerkschaft FO ihre Mitglieder im Energiesektor aufgerufen, noch nachdrücklicher bei dem Aktionstag gegen die Arbeitsrechtsreform am Donnerstag ihren Unmut kundzutun. Aus Protest gegen die Reform blockieren Aktivisten schon seit Tagen Erdölraffinerien und Treibstoffdepots und streiken in den Anlagen. Sechs der acht Raffinerien des Landes stehen wegen der Proteste still oder arbeiten nur mit verminderter Leistung. Das führte zu derartigen Engpässen, dass die Regierung auf die strategischen Treibstoffreserven zurückgreifen musste.

Trotz der wochenlangen Proteste gibt sich die sozialdemokratische Regierung aber starrsinnig - und will entschlossen an der Reform festhalten. Die seit Monaten umstrittene Reform soll das Arbeitsrecht »flexibler« machen - die Kritiker fürchten dagegen um Rechte der Beschäftigten. Am Donnerstag streiken auch Fluglotsen, am Flughafen Paris-Orly wurden 15 Prozent der Flüge gestrichen. Störungen sind auch im Bahnverkehr zu erwarten, jeder fünfte TGV-Schnellzug soll ausfallen. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.