Vorsicht vor Abzocke mit Routenplanern
Verbraucherzentrale Brandenburg warnt
Bereits vier fast identisch aussehende Internetseiten sind der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bekannt. Zahlreiche Verbraucher haben sich bereits beschwert. Alle vier Internetseiten verstecken den Preis der Routenplanung - satte 480 bis 500 Euro für 24 Monate - im Kleingedruckten.
Damit kommt jedoch kein Vertrag zu Stande. Denn Kunden muss beim Abschluss des Kaufvertrages unmissverständlich klar sein, dass sie eine zahlungspflichtige Leistung bestellen.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg rät daher, Forderungen der unseriösen Routenplaner keinesfalls zu bezahlen.
Ob maps-24.info, routenplaner24.info, routenplaner-24.info oder maps-routenplaner.info - auf allen diesen Seiten werden Verbraucher in eine Abofalle gelockt. Nur, wer sich einloggt, kann seine Route planen lassen. Doch bereits mit Registrierung auf einer der Seiten kommt nach Ansicht der Anbieter ein kostenpflichtiger Vertrag über rund 500 Euro für zwei Jahre zustande.
Viele Verbraucher wenden sich daher an die VZB, wenn sie Rechnungen und Mahnungen erhalten. »Die gesetzliche Regelung für Einkäufe im Internet ist eindeutig: Für den Kunden muss unmissverständlich erkennbar sein, dass er mit seinem Klick zahlungspflichtig bestellt«, sagt Michèle Scherer, Expertin für Digitales bei der VZB. Das geht zum Beispiel mit einem »Kaufen« oder »Zahlungspflichtig bestellen«-Button. »Es reicht nicht, die Kosten im Kleingedruckten zu verstecken, wie es diese Routenplaner machen.«
Hinzu kommt, dass es laut Aussage der Polizei Niedersachsen die Firma Web-24 GmbH Internetportale, die im Impressum von maps-routenplaner.info angegeben ist, offiziell im Handelsregister gar nicht gibt.
Die VZB rät, sich von Rechnungen und Mahnungen nicht einschüchtern zu lassen. »Verbraucher sollten den geforderten Betrag keinesfalls zahlen«, betont Scherer. VZB/nd
Individuellen Rat gibt es
in den Verbraucherberatungsstellen nach Terminvereinbarung unter (0331) 98 22 99 95 (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,
am Beratungstelefon unter (09001) 775 770 (montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, 1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend),
per E-Mailberatung auf www.vzb.de/emailberatung
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.