Jäger sollen Wolfsbeute einkalkulieren
Gemeinschaftsprojekt zur Kontrolle der Wildbestände
Schwerin. Wo wieder Wölfe leben, müssen die Jäger deren Beute im Jagdbetrieb und Wildtiermanagement berücksichtigen. In Mecklenburg-Vorpommern werden jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Jagd und Naturschutz die Wechselwirkungen von Wolf und Damwild untersucht, teilte das Agrarministerium in Schwerin mit. Damit soll die Entwicklung der Damwildbestände und deren effiziente Bejagung langfristig einzuschätzen sein.
In den von Wolfsrudeln bewohnten Gebieten in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide wurden demnach in den vergangenen Wochen drei Damhirsche und ein Damtier mit GPS-Halsbandsendern markiert. Damkälber sollen künftig kleine Ohrmarkensender erhalten. Jäger sind aufgerufen, markiertes Damwild nicht zu erlegen. Sichtbeobachtungen sollten gemeldet werden. Das Projekt wird aus Mitteln der Jagdabgabe des Landes sowie durch den Deutschen Jagdverband und den Freundeskreis freilebender Wölfe finanziert.
Im vergangenen Herbst ist erstmals in Mecklenburg-Vorpommern auch ein damals sechs Monate alter Wolf mit einem GPS-Sender und GPS-Empfänger ausgestattet worden. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.