Regiert von weißen Männern

Brasiliens Frauen fürchten nach Rouseffs Ablösung um Wahrung ihrer Interessen

  • Sebastian Smith, Brasília
  • Lesedauer: 2 Min.

Kaum ist Brasiliens Übergangsregierung im Amt, hat sie schon das erste Imageproblem: Wo sind die Frauen? Ausschließlich weiß, männlich, wirtschaftsnah - so stellte Brasiliens vorübergehender Staatschef Michel Temer seine Regierungsmannschaft zusammen, nachdem er von seiner suspendierten Amtsvorgängerin Dilma Rousseff am Donnerstag das Zepter übernommen hatte. Nun ist Rousseff zwar nicht für ihren Kampf für Frauenrechte bekannt, ein großes Vorbild war und ist sie vielen Brasilianerinnen aber trotzdem.

»Das ist eine Regierung der weißen Männer und ziemlich beängstigend«, sagt der Rechtsexperte Ivar Hartmann von der Organisation FGV in Rio de Janeiro zu dem neuen Kabinett. »Zum ersten Mal seit der Diktatur (1964-1985) gibt es keine Frau im Kabinett. Das ist besorgniserregend.«

So sah das auch eine Gruppe von Demonstrantinnen, die vor dem Präsidentenpalast in Brasília lautstark protestierte, als Temer dort am Donnerstag zur Vorstellung seines Kabinetts eintraf. »Das zeigt die Illegitimität dieser Regierung«, sagte die 19-jährige Studentin Raquel Vasconcelos de Castro. »Es zeigt, dass sie das Volk nicht repräsentiert.«

Der 75-jährige Temer rief in seiner ersten Rede das Land zur Einheit auf. Er will Brasilien wieder »Glaubwürdigkeit« verschaffen. Doch angesichts der Tatsache, dass Frauen und auch Schwarze zwar einen beträchtlichen Teil Brasiliens ausmachen, jedoch nicht auf der Regierungsbank sitzen, stellt sich vielen die Frage, welche Einheit das sein soll.

Rousseff hatte bei der Wahl 2010 als erste Frau in Brasilien das höchste Staatsamt erobert. In der männerdominierten Politik des lateinamerikanischen Giganten stach die linke Politikerin hervor. Und auch wenn sie weder als feministische Wortführerin galt noch die Änderung männlich geprägter Strukturen zur Priorität erklärte, traten unter ihr Gesetze zum Schutz von Frauen vor Gewalt und für Quoten für Schwarze an Universitäten in Kraft.

Frauen und Schwarze waren auch in ihrem Kabinett präsent: Über ein Dutzend Ministerinnen berief Rousseff in ihre Regierung. Die schwarze Politikerin und Pädagogin Nilma Lino Gomes etwa ernannte sie zur Ministerin für Frauen, Menschenrechte und Rassengleichheit - diesen Posten schaffte Temer gleich wieder ab.

Die nun entlassene Agrarministerin Katia Abreu war den Tränen nahe, als sie Rousseff am Donnerstag als »ehrlich, fähig« und als »gute Frau« würdigte. AFP

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.