»Ich habe meine Mutter getötet«

Zhang Hongbing verehrte Mao und lieferte seine Mutter ans Messer. Ein Porträt über die lange Qual der Kulturrevolution

  • Andreas Landwehr
  • Lesedauer: 5 Min.

Als 16-jähriger Rotgardist tat Zhang Hongbing etwas, was er sein Leben lang bereuen sollte. Als seine Mutter den Personenkult um den »Großen Vorsitzenden« Mao Tsetung kritisierte und empört seine Bilder verbrannte, meldete der Junge sie den Behörden in Guzhen in der Provinz Anhui. Nach kurzem Prozess wurde seine Mutter als »Konterrevolutionärin« hingerichtet. Es geschah auf dem Höhepunkt der Kulturrevolution in China, die vor 50 Jahren, am 16. Mai 1966, mit einer Erklärung des Politbüros der Kommunistischen Partei begann.

Heute ist Zhang ein Anwalt in Peking, der mit der Schuld leben muss, aber anders als die meisten Akteure von damals angefangen hat, seine qualvolle Geschichte zu erzählen. »Es war eine Tragödie«, berichtet der 63-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Chinas Hauptstadt. »Wir sollten die Lehren aus der Kulturrevolution ziehen.«

Doch bis heute ist die offiziell als »zehnjährige Katastrophe« bezeichnete Kulturrevolution von 1966 bis 1976 in China weitgehend ein Tabuthema. Zhang will mit seinen Enthüllungen helfen, dass nicht auch noch die Erinnerung stirbt. »Ich habe Angst, dass es wieder passieren könnte - nur in anderer Form«, sagt Zhang.

Die Kommunistische Partei traut sich nicht, das dunkle Kapitel ihrer Geschichte offen aufzuklären, weil sie es wohl nicht überleben würde. »Die Wunden sind so tief, dass sie bis heute nachwirken«, sagt der kritische chinesische Historiker Zhang Lifan. »Die heutige Führung bezieht ihre Legitimität aus dem Erbe der Generation Maos. Sie fürchtet, ihre Macht zu verlieren, sobald sie die maoistische Ideologie kritisiert oder sogar aufgibt.«

Schlimmer noch: Nationalismus und Nostalgie verklären die Erinnerung an Mao und seine ideologische Säuberungskampagne, die schätzungsweise 1,5 bis 1,8 Millionen Menschenleben forderte. Das Land wurde zerrissen - bis in die Familien. So am Abend des 13. Februar 1970, als der Streit zwischen dem glühenden jungen Rotgardisten und seiner Mutter Fang Zhongmei entbrannte, die Mao als »Verräter« beschuldigte, weil er sich gegen den damaligen Präsidenten Liu Shaoqi stellte.

»Warum macht Mao einen solchen Personenkult um sich? Seine Bilder sind überall«, empörte sich Zhangs 44-jährige Mutter. »Ich sagte: ‘Halt's Maul! Ich zerschmettere Deinen Hundekopf, wenn Du etwas gegen unserer geliebten großen Führer und Vorsitzenden Mao sagst!’«, erinnert sich der Sohn an seine Worte. »Meine Mutter schüttelte den Kopf: ‘Kind, Du verstehst nichts vom Klassenkampf.’«

Nach dem einstündigen Streit mit der Mutter sagte auch sein Vater zu ihr: »Von jetzt an sind wir geschiedene Leute! Du bist der Feind! Wir werden gegen dich kämpfen!« Sein Vater ging zu den Behörden, aber auch Zhang schrieb seinen eigenen Bericht, weil er sich nicht sicher war, ob der Vater tatsächlich seine Mutter melden würde. »Ich schrieb: ‘Tötet Fang Zhongmei! Verteidigt Maos Ideen bis zum Tod!’«

Beamte kamen, banden seine Mutter mit einem Seil mehrmals um den Körper fest. »Ich hörte, wie ihre Gelenke knackten, als das Seil festgezogen wurde«, sagte Zhang. »Mein Herz schlug wie wild.« Sie wurde weggebracht. Am nächsten Tag unterschrieb sein Vater die Scheidungspapiere. »Auch wir beendeten unsere Beziehung zu ihr«, sagte Zhang. »Wir entledigten uns einer politischen Last.«

Der Sohn gibt sich heute die Schuld, den Streit begonnen zu haben. »Ich war es, der meine Mutter als «Feindin des Volkes» behandelt hatte.« Sein Vater, der in den Jahren zuvor selbst denunziert und schlimmen Verhören unterzogen worden war, habe sich nur gezwungen gesehen, die Mutter zu melden, ist Zhang überzeugt.

»Eltern sind uns nicht so nah wie der Vorsitzende Mao«, erinnert sich der 63-Jährige an ein Revolutionslied. »Die Gedanken Maos sind der Schatz der Revolution. Wer dagegen ist, ist unser Feind«, zitiert er den Text. »Ich habe nicht nur diese Lieder gesungen, sondern es zutiefst geglaubt und danach gehandelt.« Zhang war so begeistert, dass er sogar seinen Vornamen von Tiefu in Hongbing änderte, kurz für Hongweibing: »Rotgardist« - bis heute lebt er mit dem Namen und der Schuld.

Als seine Mutter hingerichtet werden sollte, kämpfte er mit sich: »Sollte ich hingehen oder nicht? Was würde passieren, wenn ich nicht hingehe? Wie würden mich die Behörden betrachten?« Er habe sich verstecken wollen. »Obwohl mein Kopf und Körper zu platzen drohten, bin ich zu dem öffentlichen Prozess gegangen«, erzählt Zhang. »Aber nicht zum Hinrichtungsplatz. Ich rannte weg.« Der Tod seiner Mutter lastet bis heute schwer auf ihm: »Ich habe sie mit meinen eigenen Händen umgebracht.«

Aber erst am Ende der Kulturrevolution nach dem Tod Maos 1976, als die ultralinke »Viererbande« um Maos Frau Jiang Qing gestürzt wurde, kam das böse Erwachen: »Mein politischer Glaube brach in einer Nacht in sich zusammen. Ich dachte sogar einmal an Selbstmord.« In den Jahren danach folgte langsam die schlimme Erkenntnis. 1979 habe er seinem Vater gesagt: »Mutter hatte Recht. Wir handelten falsch.«

In seinem Tagebuch schrieb Zhang damals: »Ich war es vor allem, der meine Mutter getötet hat (...) Ich fühle Reue und Scham. Mein Herz zerbricht, wann immer ich daran denke (...) Was ich getan habe, werde ich mein Leben lang nicht wieder gut machen können.« Er schrieb Anträge an die Behörden und Gerichte, um die Rehabilitierung seiner Mutter zu erreichen. Er schickte sie am 17. November 1979 ab: »Ich träumte in jener Nacht von meiner Mutter. Es war nach all den Jahren das erste Mal. Sie sagte kein Wort zu mir - und verschwand.« dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -