Messerattacke fordert Todesopfer

Grafinger Täter offenbar verwirrt

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Nach einer tödlichen Messerattacke am S-Bahnhof Grafing bei München haben die ersten Ermittlungen den Verdacht eines Terroranschlags weitgehend ausgeräumt. Die Polizei geht von einem Einzeltäter ohne Bezüge zu islamistischen Terrornetzwerken aus. Bei seinen Angriffen auf vier Männer am Dienstagmorgen hatte der 27-Jährige laut Zeugenaussagen »Allahu akbar« (»Allah ist groß«) und »Ihr Ungläubigen, ihr müsst sterben« gerufen. Allerdings habe der aus Hessen stammende Täter nach seiner Festnahme einen wirren Eindruck gemacht, die Aufklärung seines Motivs sei entsprechend schwierig, hieß es.

Der aus dem Großraum Gießen stammende Täter hatte einen 56-Jährigen am frühen Morgen so schwer verletzt, dass dieser im Krankenhaus starb. Drei weitere Männer im Alter von 58, 55 und 43 Jahren wurden teils schwer verletzt, bevor Polizeibeamte den 27-Jährigen noch in der Nähe des Tatortes festnahmen. Den Tatort und auch die Opfer wählte der seit zwei Jahren arbeitslose Schreiner vermutlich zufällig aus. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.