Menschenrechtsgericht rügt Ermittlungen zu Mord an Kurdenpolitiker
Straßburg. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei wegen zu langer und schleppender Ermittlungen über den Mord an einem Politiker der prokurdischen Partei HDP verurteilt. Die Straßburger Richter wiesen zugleich die Regierung in Ankara an, der Witwe 20 000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen. Der Mann war 1994 im Osten des Landes auf offener Straße erschossen worden. Dafür wurden fünf Mitglieder der schiitischen Hisbollah-Miliz verantwortlich gemacht und in den Jahren 2009 bis 2013 zu Haftstrafen zwischen fünf Jahren und lebenslang verurteilt. Geklagt hatte die Witwe, die die türkischen Sicherheitskräfte für den Tod ihres Mannes verantwortlich machte.Sie verwies unter anderem darauf, dass am Tag des Mordes - entgegen der üblichen Praxis - weder Polizei noch Anti-Terror-Einheiten vor Ort patrouillierten. Außerdem warf die Witwe der türkischen Justiz vor, die Ermittlungen absichtlich verschleppt zu haben, weil das Opfer ein kurdischer Aktivist war. Diesen Vorwürfen schloss sich der Gerichtshof nicht an. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.