Jüdischer Weltkongress prangert Hassvideos an
Berlin. Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat eine massenhafte Verbreitung von Neonazimusik auf YouTube angeprangert. In einem am Montag veröffentlichten Brief an den Deutschland-Chef von Google, Philipp Justus, beklagte sich der WJC-Vorsitzende Robert Singer, dass insbesondere das Lied »In Belsen« der Neonaziband »Kommando Freisler« noch auf dem Googledienst zu finden sei. Singer verwies auf ein Schreiben des Leiters der Bergen-Belsen-Gedenkstätte, Jens-Christian Wagner, vom September 2015, in dem er die Entfernung »In Belsen« von der Videoplattform verlangt habe. In dem Lied würden der Massenmord an sechs Millionen Juden verherrlicht. Nach einem Bericht in der »Bild« seien zwar einige der »In Belsen«-Clips gelöscht worden, das Lied finde sich aber weiterhin auf YouTube. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.