Entscheidung zu Startbahn 3 verschoben
Söder: Münchner Flughafen braucht politische Lösung
München. Die Entscheidung über den Bau einer dritten Startbahn für den Münchner Flughafen liegt noch auf unbestimmte Zeit auf Eis. Der bayerische Finanzminister und Flughafen-Aufsichtsratschef Markus Söder (CSU) sagte am Mittwoch im Club Wirtschaftspresse München, die Staatsregierung wolle »eine politische Lösung finden mit der Landeshauptstadt«. »Klar ist, dass wir keine juristischen Tricksereien machen«, sagte der Minister. Für eine Konsenslösung lohne es sich, die Entscheidung zu verschieben.
Die Frage, ob der Freistaat der Stadt ihren Anteil am Flughafen abkaufen und so den Weg für den Bau der Startbahn frei machen könne, »spielt keine Rolle«, sagte Söder. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) habe »klargemacht, das kommt nicht infrage«. Reiter fühlt sich an den ablehnenden Münchner Bürgerentscheid von 2012 gebunden.
Flughafenchef Michael Kerkloh hatte betont, wenn die dritte Startbahn nicht so schnell wie möglich gebaut werde, werde das Drehkreuz München an Bedeutung verlieren, Gewinner seien ausländische Flughäfen. Die Baugenehmigung liegt vor - Anwohnergemeinden und Umweltverbände waren mit ihren Klagen vor Gericht gescheitert.
Der Flughafen München wächst derzeit kräftig. Soeben wurde ein zusätzliches Abfertigungsgebäude für jährlich elf Millionen Passagiere eröffnet - das entspreche der Kapazität des kompletten Flughafens Köln-Bonn, sagte Söder. Der 900 Millionen Euro teure Neubau gehört zum Terminal 2 und wird wie dieses von Lufthansa und dem Verbund Star Alliance genutzt. Das Abfertigungsgebäude soll die Stellung Münchens als Drehkreuz stärken. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.