Ungewöhnliche Angebote für Null-Zinsen

Kredite

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 3 Min.
Selbst klassische Kredite sind heute so billig wie nie. Doch es geht noch günstiger. Das versprechen jedenfalls die Anbieter von neuen Darlehensvarianten. Doch im Zinsrausch sollten Sie keinesfalls leichtsinnig werden.

Gleich mehrere Finanzinstitute bieten zum Frühling außergewöhnliche Kredite an - ohne Zinsen. Im Werbeschreiben für ein neues Angebot wird ausdrücklich auf die Europäische Zentralbank (EZB) hingewiesen: Immer weiter habe die Notenbank ihren Leitzins gesenkt, bis er nur noch bei mickrigen 0,05 Prozent liege, schreibt das Internetportal »Check24« in der Begründung für sein Angebot »Kredit ohne Zinsen«. Von den Zinssätzen nahe null sollten nun auch Verbraucher profitieren. Darum biete man einen Kredit über 1000 Euro, Laufzeit 36 Mo- nate an - ganz ohne Zinsen. »Umsonst«, so das Portal.

Im Internet finden sich weitere Angebote, hinter denen offensichtlich keine Betrüger stecken. Angeboten werden sie von Internetportalen, die mit Banken zusammenarbeiten. Es gibt dabei wie bei normalen Krediten eine Bonitätsprüfung. Wer durchfällt, bekommt kein Geld geliehen. Außerdem kassieren einige Anbieter (versteckte) Gebühren, etwa für eine Kontoeröffnung.

Dabei dürfte es den Unternehmen um den Werbeeffekt gehen. Rechnen tun sich die Null-Zins-Kredite für sie nicht. Aber wie die Versicherungswirtschaft bieten auch Banken heute spezielle Anlageprodukte, Girokonten und nun auch Kredite zu Dumpingpreisen an, um neue Kunden zu gewinnen.

Schwarmkredite

Wer mehr als 1000 Euro benötigt und unternehmerisch veranlagt ist, könnte es mit »Companisto« versuchen. Geldmangel ist keine Ausrede mehr, behaupten dessen Gründer Tamo Zwinge und David Rhotert. Companisto ist eine junge Investment-Plattform, über die sogenannte Wachstumsunternehmen und »Startups« günstig Kredit erhalten können.

Dieses »Crowdlending« ist allerdings schon älter. Angeblich wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Freiheitsstatue in New York so finanziert. Heute schmeißt die Internetsuchmaschine Google mehr als 13 Millionen Einträge zu der Suchanfrage »Kredite von privat an privat« aus.

Übersetzen kann man »Crowdlending« mit Schwarmkreditfinanzierung. Die Geldgeber sind eine Vielzahl von Personen (»crowd«), die Menge oder eben der Schwarm. Sie finanzieren meist mit kleineren Beträgen Projekte, Produkte oder Liebhabereien: Dies kann das Schreiben eines Buches sein, ein Projekt zur Flüchtlingshilfe oder die Gründung eines kinderfreundlichen Cafés.

Das Interesse wächst. Allein im Jahr 2015 seien im deutschsprachigen Raum mehr als 30 Vermittlungsplattformen im Internet hinzugekommen, heißt es auf der eher kommerziell ausgerichteten Informationsseite Crowdfunding.de. Tipp: Dort finden Sie zehn anregende Tipps für Neueinsteiger.

Selbstständig auf Pump

Für Menschen, die einen Kredit suchen, um sich selbstständig zu machen, bietet seit März die Handelskammer Hamburg ein neues Informationsportal. Unter www.crowdfunding-hamburg.de werden wirtschaftliche, praktische und rechtliche Aspekte kompakt und recht kurzweilig präsentiert.

Doch ohne Risiko sind weder Crowdlending noch Null-Zins-Kredite und auch »normale« Billigdarlehen nicht. Das gilt vor allem für Darlehen mit langen Laufzeiten, etwa um ein Eigenheim zu finanzieren.

Aufgrund des aktuell allgemein niedrigen Zinsniveaus fallen Kreditraten niedrig aus. Das Risiko, bei einem Zinsanstieg finanzielle Probleme zu bekommen, ist dadurch aber größer denn je. »Derzeit können sich auch finanzschwächere Haushalte ein Eigenheim finanzieren, was noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen ist. Diese Schwellenhaushalte drohen jedoch bei einem Ansteigen der Zinsen in Not zu geraten«, erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de.

Unabhängig von solch speziellen Kreditangeboten sind Konsumentenkredite derzeit sehr günstig. Darlehen über 10 000 Euro und mit einer Laufzeit über drei Jahre gibt es ab einem effektiven Jahreszins von etwa 2,45 Prozent (Barclaycard; Stand März 2016). Allerdings wird hier eine besonders hohe »Bonität« (Kreditwürdigkeit) vorausgesetzt. So dass nicht alle Kunden davon profitieren können.

Die günstigsten Darlehen von Geldinstituten ohne besondere Bonitätsanforderungen kommen von der PSD Bank (2,99 Prozent) und der Sparda Bank (4,58 Prozent). Doch nicht jeder Kunde bekommt das Spitzenangebot! Dies zeigt das Beispiel der größten deutschen Sparkasse: Bei der Haspa gibt es je nach Bonität eine große Spannweite von 3,99 bis 11,99 Prozent.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.