LINKE scheinbar nicht besser
Andreas Fritsche über die Folgen der Dienstwagenaffäre in Brandenburg
Wenn am kommenden Sonntag in Brandenburg Landtagswahl wäre und nicht erst 2019, wie viele Wähler würden die LINKE ankreuzen? Eine im März veröffentlichte Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hatte nur noch 16 Prozent gemessen, also bereits 11,2 Prozent weniger als 2009 zu Beginn der rot-roten Koalition. Im März wussten die Wähler allerdings noch nichts von Justizminister Helmuth Markovs Dienstwagenaffäre. Die LINKE möchte besser sein als die anderen Parteien, und wirkt nun einmal mehr so, als seien ihre Politiker doch nicht anders als andere.
Es muss damit gerechnet werden, dass der Landesverband noch mehr einbüßt - und das nicht allein wegen des ganz konkreten Ansehensverlustes durch die Affäre. Nachteilig dürfte sich auch auswirken, dass mit Markov eine wichtige Stütze des rot-roten Kabinetts ausfällt. Der Rückzug bedeutet nicht das politische Aus für immer. So gravierend war die Verfehlung nicht. Man denke nur an Gregor Gysi, der 2002 als Berliner Wirtschaftssenator zurücktrat, weil er dienstlich erworbene Bonusmeilen gelegentlich für private Flüge eingesetzt hatte. Ab 2005 machte Gysi wieder als Linksfraktionschef im Bundestag Furore. Ein Comeback von Markov ist also keineswegs ausgeschlossen. Als Minister in Brandenburg ist er aber nicht mehr verwendbar - und das ist ein schwerer Schlag für die LINKE.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.