Der beredte Mensch von Sichuan
Joschka Fischer in China
Am 13. April reiste der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer in die chinesische Provinz Sichuan, um hier einen Vortrag zu halten. Die wesentliche Aussage dieser Rede war offenbar, dass für die Provinz Sichuan die Übernahme des deutschen dualen Berufsausbildungssystems ökonomische Vorteile bringen könnte. Nachdem Fischer mit seinen Ausführungen zu Ende war, wurde er vom Sichuan Institute of Industrial Technology als strategischer Entwicklungsberater verpflichtet. Der Präsident der Universität überreichte dem ehemaligen deutschen Vizekanzler das entsprechende Zertifikat.
Das Interessante an diesem Vorgang ist, das allein die englischsprachige chinesische Zeitung »China Daily« über ihn berichtete. Kein einziges deutsches Medium hielt es für nötig, auch nur ein Wort über diese hochkarätig besetzte Konferenz in der Provinzstadt Deyang zu verlieren, auf der - soweit man dem Veranstaltungsprogramm glauben darf - neben Fischer auch der Parteisekretär der Provinz Sichuan, Wang Dongming, und der Gouverneur, Yin Li, anwesend waren, und die von der Provinzregierung Sichuans und der deutschen Handelskammer organisiert worden war.
Niemand fragt, was Fischer eigentlich für das Thema qualifiziert, zu dem er sich - so weit das zu überblicken ist - zuvor nie geäußert hat; keiner, auf welche Weise der Mann denn die Hochschule überhaupt beraten will. Niemand scheint auch zu interessieren, wieviel Honorar in dieser Sache geflossen ist. Dabei scheint die einzige Qualifikation, die Fischer für seinen Beraterposten mitbringt, die Tatsache zu sein, das er einst in ein politisches Amt gewählt wurde, das ihm diverse Verbindungen in Politik und Wirtschaft verschafft hat. Dass ein Politiker diese Verbindungen nach dem Ende seiner Laufbahn zu Geld macht, hält man inzwischen in Deutschland für völlig normal.
Passiert Ähnliches jedoch in Russland, China oder auch bloß Pakistan oder Brasilien, ist das natürlich etwas völlig anderes. Dann heißt der Vorgang ... Wir sehen gerade, unsere Sendezeit ist zu Ende. Das Wetter.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.