Chinesische Anwältin unter Hausarrest
Diplomatischer Zwischenfall nach US-Auszeichnung
Peking. Nach der Auszeichnung durch die US-Regierung für ihren Einsatz für Bürgerrechte sind die Repressalien gegen die gelähmte chinesische Anwältin Ni Yulan verschärft worden. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur bekam die 56-Jährige nachts Besuch von Schlägern, verlor ihre Wohnung in Peking und steht seit Mitte April unter Hausarrest. Dort kam es am Samstag zu einem diplomatischen Zwischenfall.
Sicherheitskräfte in Uniform und Zivil hinderten eine Gruppe von Diplomaten aus Deutschland, Frankreich, Kanada, der Schweiz und einen EU-Vertreter daran, die Juristin und ihren Mann Dong Jiqin in ihrer Übergangswohnung zu besuchen. »Die Botschaft unseres Besuchs ist klar: Lasst die Frau in Ruhe«, sagte ein beteiligter westlicher Diplomat, der nicht genannt werden sollte.
Die deutsche Botschaft bestätigte nur, dass es den Versuch einer Kontaktaufnahme gegeben habe, wollte aber keine Details nennen. Chinas Behörden hatten Ni Yulan schon daran gehindert, nach Washington zu reisen, um am 29. März den »Preis für mutige Frauen« von US-Außenminister John Kerry in Empfang zu nehmen.
Ni Yulan setzt sich seit 2002 für Opfer von Zwangsräumungen ein. Seither wird sie verfolgt. Durch Misshandlungen in Haft ist Ni Yulan querschnittsgelähmt. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.